Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 453 Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Wilh. Tafel. Prokurist: Ludwig Gross. Aufsichtsrat: Herm. Tafel, Nürnberg; Reichsrat Th. Frhr. von Cramer-Klett, München; Baurat A. Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. *Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun. Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 16. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 31. Dez. 1900. Gründer: Firma Justus Christian Braun, Chr. S. Braun, Chr. Kaiser, Witwe Lina Braun, für sich wie für ihre minderjährigen Kinder Just. und Alfred, Ing. Justus Kaiser, Mario Sicher, Nürnberg. In die A.-G. eingebracht wurde die bisherige Firma Justus Christian Braun in Nürn- berg samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage, nämlich die Firma Justus Christian Braun 928, Chr. S. Braun, Chr. Kaiser und Lina Braun je 90 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach einschlagenden Geschäften und Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Just. Kaiser. Prokuristen: Mario Sicher, Ing. Konr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wunder, Chr. Kaiser, Chr. S. Braun, Nürnberg. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Febr. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“? vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie gben geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Juni 1900. Letzte Statutenänd. vom 18. Juni 1900,. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis inkl. Debitoren, Wertpapieren, Kassenbestand M. 914 517.49, wofür nach Übernahme von M. 216 517.49 Verbindlichkeiten der Vorbesitzer = M. 698 392 in 698 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektro- technischer und anderer Artikel, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unter- nehmungen. Die Ges. wird die Fabrikation neuer Artikel aufnehmen, welche teils in die maschinentechnische, teils in die elektrische Branche eingreifen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1.–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handlungsunkosten zu verrechnender Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 462 103, Maschinen u. Anlagen 124 494, Werk- zeug 12 576, Beleuchtung 5456, Mobiliar u. Utensilien 1, Velodrom 100 812, Patentkto 1. Kassa 12 070, Wechsel 287 662, Effekten 13 453, Kautionskto 2000, Aussenstände einschl. Bankguthaben 115 441, Rohmaterial, ganz- u. halbfertige Fabrikate 120 096. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 7341, Rückstell. f. noch zu verrechn. Provisionen etc. 4101, Kautionskto 2000, R.-F. 38 359, Spec.-R.-F. 70 000, Delkrederekto 7743, Arbeiter-Unter- stütz.-F. 4452, Gewinn 122 172. Sa. M. 1 256 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 121 131, Abschreib. 36 118, Gewinn 122 172. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 45 499, Zs. u. Provisionen 9363, Miete 1317, Fabrikationsertrag 223 242. Sa. M. 279 423. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3833, Div. 80 000, Tant. u. Grat. an das Personal u. zum Arbeiter- unterstütz.-F. 27 100, Delkrederekto 1256, Vortrag 9983. Reservefonds: M. 42 192, Spec.-R.-F. M. 70 000, Delkrederekto M. 9000. Kurs: In Dresden Ende 1898–1900: 175.50, 142, – %. Aufgelegt im April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1900: 144, 105 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. an 3. Febr. 1899. Erster Kurs ann 9. Febr. 1899; 185 %. Dividenden 1896/97–1899/1900: 16, 16, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: Gotth. Heinze, C. Kraney. ―