Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 457 Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Dr. E. Hoffmann, Offenbach; Jos. Schweizer, Ed. B. Morel, Gust. Gutenstein, Frankfurt a. M.; Richard Brockhoff, Aachen. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. 3: 2 ... J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: Am 26. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 30. Juli 1900. Gründer: Joh. Heinr. Rowohlt, Pet. Franz Neelmeyer, Adolph Carl Heinr. Eberbach, Friedr. Heinr. Gottfr. Eberbach, Bremen; Gottfr. Wenke, Herm. Hunte, Osterholz. Die Ges. übernahm das von der offenen Handelsges. J. Frerichs & Co. zu Osterholz betriebene Fabrikgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven, insbesondere den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Kränen, Werkzeugen, Utensilien, Waren, dem Giesserei-Inventar, den sämtlichen Ausständen und Ansprüchen aus den laufenden Verträgen und der vorhandenen baren Kasse, desgleichen den vorhandenen Geschäfts- Sschulden und den auf die zu übertragenden Grundstücke eingetragenen Hypotheken- schulden gegenüber der Sparkasse in Osterholz in Höhe von M. 70 000 und dem Herm. Hunte in Höhe von M. 110 000 unter Zugrundelegung der per 1. Jan. 1900 aufgenommenen Inventur und Bilanz. Als Gegenleistung erhielten die Teilhaber Adolph Carl Heinr. Eberbach und Herm. Hunte 320 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Giesserei, Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % E an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Zahlbar 8 Tage nach der G.-Ve Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Carl Heinr. Eberbach. Aufsichtsrat: (3––7) Joh. Heinr. Lowohlt, Pet. Franz Neelmeyer, Friedr. Heinr. Gottfr. Eberbach, Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Bernh. Joh. Wilckens, Bremen. Prokurist: Gottfr. Wenke. beniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. in Penig i. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Abteilung Unruh & Liebig). Gegründet: Am 19. März bezw. 2. Juni 1890 chandelsger. eingetragen am 24. Juli 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V.-B. vom 21. ÖOkt. 1890 nach Penig verlegt. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorbenen Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehörige Maschinenfabrik und Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungs- vermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Barzahlung von M. 40 000, durch Über- nahme von M. 152 500 Hypotheken und Gewährung von M. 990 000 in 990 Aktien. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Specialität: Transmissionen und in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 qm, wovon ca. 13 000 qm mit Fabrik- und Wohngebäuden bebaut sind. Die sonstigen Grundstücke sind für landwirtschaftliche Zwecke verpachtet. Die G.-V. vom 16. Febr. 1899 beschloss Ankauf der Maschinenfabrik von Unruh & Liebig in Leipzig- Plagwitz ab 1. Juli 1898 bezw. 1. April 1899, welches Etablissement sich mit dem Bau von Getreidespeichern, Kränen, Aufzügen und Elevatoren befasst. Der Übergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 121 986, abz. M. 641 986 Passiven, sodass M. 480 000 verblieben. welceher Betrag an Unruh & Liebig in 480 Aktien à M. 1000 der Em. von 1899 gewährt wurde. Das Areal der Fabrik in Leipzig-Plagwitz umfasst 7920 qm. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Jan. 1898 un M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.bor. ab 1. April 1898), angeboten den Aktionären 15.–24. Febr. zu 117 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 31. März 1898: weitere Erhöhung um M. 1 100 000 in 1100 neuen, ab . April 1899 5 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 1.—10. April 1899 zu 121 %. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Zwecke der Vergrösserung der Fabrik- anlagen durch Neubauten und Vermehrung der Maschinen, sowie zur Erhöhung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 200 000 auf den Peniger Grundstücken, zu 4 % verzinslich, seitens der Gläubigerin unkündbar bis 1. Jan. 1907, seitens der Ges. jederzeit mit dreimonat. Frist