458 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kündbar. M. 198 000, Rest von M. 206 000 auf den Leipziger Grundstücken ,und zwar eine im Betrage von M. 128 000 zu 4½ %, wovon M. 110 000 unkündbar bis zum I. Okt. 1907, während restliche M. 18 000 in jährl. Raten von M. 2000 zurückzuzahlen sind, und eine im Betrage von M. 78 000, ebenfalls zu 4½ 0%, rückzahlbar in jährl. Raten von M. 6000; Erhöhung der Rückzahlungsquoten seitens der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Leipzig oder Penig (1900 am 26./7.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 546 766.36 Aktienkapital 2 600 000.– Deb Gebäude 792 467.05 Hypotheken 398 000.– Maschinen 558 785.55 Kreditoren %% %% Beleuchtungsanlage 12 703.15 Interimskonto 12 358.97 % Utensilien, Werk- Arbeiterwohlfahrts-F. 25 245.85 etc. 1173 977.23 zeuge, Mobilien 131 515.87 Konto für Lehrlings- 3B8%% 124 838.77 Geleiseanlage 1 356.65 ersparnisse 1309125 Ües 244 417.78 Modelle, Zeichnungen 46 800.– Alte Dividende ...... „% Kassa 4 863.20 Reservefonds 263 538.43 1 543 233.78 Wechsel 36 957.39 Reingewinn 244 417.78 Effekten 6 470.90 ..... Kautionskonto 52 649.05 Debitoren 968 967.82 Rohe, fertige u. halb- fertige Teile und Kredit. Materialien 1 244 633.81 Warenkonto 1 543 233.78 4 404 936.80 4 404 936.80 1 543 233.78 Gewinn-Verwendung: Tant. 32 224, Div. 208 000, Gratifikationen 3650, Vortrag 543. Reservefonds: I M. 263 538. Kurs Ende 1896–1900: 122.90, 132, 132, 130, 99.50 %. Eingeführt am 25. Juli 1896 zu 118.350% Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9, 8 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Koch, Penig; Ing. Gust. Unruh, Leipzig; Bevollmächtigter Rich. Liebig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Hüffer, Leipzig; Baron R. von Swaine, Glücksbrunn bei Schweina; Rob. Boeker, Leipzig; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Ant. Kopeczek, Carl Münzner, Penig; Ober-Ing. W. Thiemann. Emil Jensen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Bruggen b. St. Gallen (Schweiz) unter der Firma: Filiale der Vogtländischen Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G., Bruggen. Gegründet: Am 21. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1899. Übernahme der Stickmasghinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1. Januar 1895 für M. 1194 319, wofür nach Übernahme der Passiven mit M. 138 955 gewährt wurden: M. 283 364 bar und M. 772 000 in Aktien. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Verkauf von Hand- und Schiffchen-Stickmaschinen (jetzt bis 6 m Länge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien englischer Gardinen, sowie Maschinenbau und Fabrikationsbetrieb, Fabrikation von Flachsatz-Schön- u. Wider- druckmaschinen für endloses Papier (Specialität: Zwillingsrotationsmaschine „Miniatur“ für Zeitungsdruck), die Abteilung für Elektrotechnik fabrixiert Dynamomaschinen und Elektromotore für Gleichstrom, sowie ein- und mehrphasigen Wechselstrom; ferner Errichtung von Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen. Die Fabrik ist mit ganz kleinen Anfängen, ursprünglich in gemieteten Räumen von J. C. & H. Dietrich in den achtziger Jahren errichtet u. in den letzten bedeutend er- weitert sowie mit den neuesten Fabrikationseinrichtungen versehen. Absatzgebiet nicht nur die vogtländische Stickerei-Industrie, sondern auch Frankreich, Schweiz und Russ- land. Um in engerer Fühlung mit der schweizerischen Kundschaft zu bleiben, hat die Ges. 1898 die vorm. Wiesendangersche Maschinenfabrik in Bruggen bei St. Gallen für M. 89 119 = 50 % des Taxwertes in der Subhastation erstanden; in derselben werden hauptsächlich Handstickmaschinen fabriziert.