Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 459 Der Umsatz betrug 1896/97–1898/99: M. 765 325, 1 159 971, 1 153 792, 2 158 319. Im April 1900 wurde die 3000. Stickmaschine abgeliefert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr, It. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1896: 1. Juli bis 30. Junih. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 753 387.64 Debet. Grundstückskonto 83 010.–— Warenvorräte und General- und Hand- Gebäude 285 306. Materialien 537 613.41 lungsunkosten 129 046.12 3etriebsmaschinen Debitoren 578 735.87 Dekort 4 142.28 u. Transmissionen 33 570.* Vermietete Masch. 166 469.61 Gebäudereparaturen 1 819.95 Riemen 4 415.– Hypotheken 4 600.– Zinsen 7 884.33 Hilfsmaschinen 182 895.– Filiale Bruggen 207 501.93 Abschreibungen 109 395.92 Werkzeuge 39.534.– 2 248 308.46 Reingewinn 136 296.61 Modelle u. Zeichn. 19 873.– 388 585.21 Dampfheizung, Gas- Passiva, u. Wasserleitung 8 308.– Aktienkapital 1 100 000.– Inventar 12 098.– Hypotheken 108 300. Feilbänke und Reservefond 12 013.99 Schraubstöcke 5 359.– Alte Dividende 500.– Elektr. Licht- und Kautionskonto 8 140.83 Kredit. Kraft-Anlage 24 883.– Monteurkonto 9 350.01 Vortrag a. 1898/99 1 944.40 Kassa 11 242.58 Kreditoren 673 016.94 Diskont und Agio 1733.70 Wechsel 42 694.06 Filiale Bruggen 200 690.08 Miete 1 693.83 Gewinn 136 296.61 Bruttogewinn 383 213.21 Transport 753 387.64 2 248 308.46 388 585.21 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6814, Div. 88 000, Tant. an A.-R. 6511, do. an Vorst. 4088, Gra- tifikationen 8000, Disp.-F. 20 000, Arbeiter-Unterst.-F. 2000, Vortrag 881. Reservefonds: M. 18 828, Disp.-F. 20 000. Kurs Ende 1895–1900: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91 %. Aufgelegt am 30. Juli 1895 zu 138.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1899/1900: 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Oberblasewitz; A. Lorenz, E. Rössing, Plauen; H. Cahn, Gen.-Dir. G. Kommerich, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Plauen: Vogtländische Bank. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen mit Verkaufsgeschäften in Inowrazlaw und Ostrowo. Gegründet: Am 10. Mai 1899 mit Nachträgen vom 30. Okt., 15., 18. und 22. Dez. 1899, handelsger. eingetragen 30. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt und Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtlichem Zubehör, sowie der Verkaufs- geschäfte in Inowrazlaw und Ostrowo. Geschichtliches: Der Mitgründer Stefan Cegielski machte folg. Einlagen auf das Grundkapital: a) das zu Posen, Schützenstr. 14 belegene Fabrikgrundstück 479 000, b) Baulichkeiten u. Gebäude 211 514, c) die in Inowrazlaw u. Ostrowo befindlichen Baulichkeiten nebst Ein- richtung 12 642, d) Maschinen 77022, e) Werkzeuge u. Utensilien 51 089, f) Pferde, Wagen u. Fuhrwesen 3088, g) Rohmaterialien 178 557, h) fertige u. halbfertige Waren 206 208, i) Modelle 23 146, k) elektrische Anlagen 7675, )) ausstehende Forderungen 316 259.41, m) Wechsel, Kassa- u. Vorschussbestände 22 883.66. Sa. M. 1 589 084.07. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. übernommene Geschäftsschulden u. Acceptverbindlichkeiten 178 192.12, b) übernommene Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891.95. Als Gegenwert erhielt Stefan Cegielski a) bar M. 12 891.95, b) 898 Aktien à M. 1000 = M. 898 000. Als eingebracht ist ferner das Recht zur Fort- führung der Firma H. Cegielski angesehen, wofür dem Stefan Cegielski eine lebenslängliche jährl. Rente von M. 6000 zugesichert wurde, die nach seinem Tode auf seine jetzige ihn etwa überlebende Ehefrau übergehen soll.