460 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Bilanz: Eine solche wurde bis Anfang Febr. 1901 noch nicht veröffentlicht. Direktion: Kasimir Antoniewicz. Aufsichtsrat: Stefan Cegielski, Bank-Dir. Dr. Jos. Kusztelan, Posen; Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw, Fabrik-Dir. Leon von Czarlinski, Inowrazlaw, Fabrik-Dir. Jos. Walzyk, Kruschwitz; Rittergutsbes. Prinz Zdislaw Czartoryski, Sielec; Rechtsanw. u. Notar Johs. von Glebocki, Posen. Prokuristen: Wladislaus von Zelazowski, Maximilian Jankowski. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych. 0 0 0 97 0 Eisenwerk Quedlinburg, Aktiengesellschaft in Quedliuburg. Gegründet: Am 9./17. April bezw. 17. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 6. Sept. 1900. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1900. Gründer: Kaufm. Phil. Gramatke, Quedlinburg; Fabrikbes. Dr. Ludwig Gembicki, Halberstadt; Ph. Reichenbach & Co., Bankier Simon Frank, Ing. Karl Körnig, Quedlinburg. Der Bankier Simon Frank in quedlinburg hat in die Ges. sein in Quedlinburg be- legenes Grundstück „Feldmark links der Bode Nr. 16* nebst Gebäuden, wie es steht und liegt, sowie mit den Dampfmaschinen, Kesseln und Transmissionsanlagen für den Preis von M. 130 000 eingebracht und erhielt als Vergütung die auf dem Grundstück für die Firma Ph. Reichenbach & Co. eingetragene Hypothek von M. 100 00 , verzinslich zu 4½ %, sowie 30 Aktien der Ges. à M. 1000. Ing. Karl Körnig hat in die Ges. seine sämtlichen Patente und Musterschutzrechte mit allen Rechten und Pflichten für den Preis von M. 10 000) eingebracht und erhielt dafür 10 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller hierzu er- forderlichen Geschäfte, auch der Erwerb und die V eräusserung von Grundßbesitz. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu4½ %, eingetragen für das Bankhaus Ph. Reichenbache& Co., Ouedlinburg. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Karl Körnig, Kaufm. Phil. Gramatke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Fabrikbes. Dr. Ludwig Gembicki, Steuerinspektor Otto Ebeling, Halberstadt; Kaufm. Wilh. Gorges, Thale. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-Akt.-Ges. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: Am 4. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör und zwar Grundstücke 230 000, Gebäude 765 000, Maschinen 455 500, Modelle, Zeichnungen 20 000, Mobiliar 14 500, Patente 5000, Fuhrpark 10 000, Sa. M. 1 500 000, wofür Herr Komm.-Rat Leop. Zeyen M. 4000 bar und M. 1 496 000 in 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Der Betrieb ging ab 1. Juli 1897 für Rechnung der Ges. Zweck: Metalltuchfabrikation und Metalltuchweberei; Metalllocherei und Stanzerei Maschinen- fabrikation, speciell solche für Papier- und Pappenfabrikation. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 732 161, Maschinen 355 524, Werkzeuge 62 628, Beleuchtungskto 12 401, Mobilien 12 194, Modelle u. Zeichnungen 24 644, Patente 12 428, Fuhrwerk 9289, Material 215 429, Waren 214 691, Kassa 13 456, Wechsel 17 088, Effekten 17 063, Debitoren 520 513. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Oblig.-Zs. 6052, R.-F. 752, Arbeiterunterstütz.-F. 16 526, Kreditoren 172 769, Reingewinn 153 414. Sa. M. 2 449 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 461 600, Unkosten 215 230, Lohn 140 568, Reparaturen 8177, Diskont 1150, Abschreib. 94 377, Dubiose 9604, Reingewinn 153 414. – Kredit: Vortrag 12 597, Warengewinn 1 069 845, Diskont 1681. Sa. M. 1 084 125. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7670, Spec.-R.-F. 25 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3600, do. an Vorst. 3600, Beamtenunterstütz.-F. 15 000, Vortrag 23 544. Reservefonds: M. 8423, Spec.-R.-F. M. 25 000.