Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 401 Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 5 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.- ...... Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin: Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Lud wigshafen. Prokurist: Arthur Hasenwinkel. *Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 5. Sept. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900: handelsger. eingetragen am 8. Okt. 1900. Gründer: Frau Wwe. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheidt, Auguste Scheidt, geb. Holthaus, Erhard Aug. Scheidt, Kettwig:; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte bei Biele- feld; Fritz Kantelberg, Kettwig; Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H. Die Übernahme der früheren Firma samt deren Fabriketablissement erfolgte für M. 680 000, wofür 680 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 680 000 gewährt wurden. IJweck: Anfertigung und Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln und Eisenkonstruktion jeglicher Art, Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges., sowie Erwerb und Übernahme des von der zu Rath bei Düsseldorf unter der Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H. bestehenden Ges. betriebenen Fabrik- geschäftes. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Di vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Wilh. Heetfeld. Aufsichtsrat: Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Kantelberg, Kettwig. Urich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: Am 28. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 8, Juni 1900. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1900. Gründer: Ing. Gustav Ullrich, Ratingen; Kaufm. Carl Hinrichs, Rentner Wilh. Munscheid, Rentner Bergassessor a. D. Eduard Schulte. Kaufm. Walter Louran, Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf. Bei der Gründung haben Gust. Ullrich und Carl Hinrichs die Maschinenfabrik Ullrich & Hinrichs in die Ges. eingebracht, für welche Einlage ihnen Aktien im Betrage von M. 186 000, bezw. M. 204 000 gewährt worden sind. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen und Apparaten, Eisen- und Metallgiesserei; Specialität Brennerei- und Brauerei-Einrichtungen; Herstellung aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate, der Handel mit denselben. sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Dez. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten den alten Aktionären 22. Dez. 1900 bis 5. Jan. 1901 zu 104 %, eeinzuzahlen 54 % bei der Zeichnung, 50 % am 30. Juni 1901. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 74 561, Gebäude 198 596, Heiz-, Wasser- u. Beleuchtungsanlage 14 347, Betriebsmaschinen 21 123, Werkzeugmaschinen 107 579, Werk- zeuge 47 917, Geschirre u. Wagen 10 279, Mobilien u. Utensilien 14 266, Modelle 8381, Patente 1, Kassa 933, Effekten 6664, Bankguthaben 98 897, Debitoren 181 221, Roh- materialien, halb- u. fertige Fabrikate 262 307. — Passiva: A.-K. 800000, Hypoth. 100 000 „ Kreditoren 61 047, Anzahlungen auf Bestellungen 13 053. rückständige Provisionen 1689, Reingewinn 71 292. Sa. M. 1 047 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 440, Dekort 1068, Inserate 5739, Unkosten 62 037, Kursverlust 336, Dubiose 921, Abschreib. 28 440, Gewinn-Verteilung: R.-F. 3564, Div. 56000, Rückstellung 3500, Tant. an Vorst. 3227, Vortrag 4999. Sa. M. 186 276. – Kredit: Fabrikationskto M. 186 276. Dividende 1899/1900: 7 %. Direktion: Ing. Gust. Ullrich, Kaufm, Carl Hinrichs. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Herm. Vollrath, Rentner Wilh. Munscheid, Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Kaufm. Walther Louran, Düsseldorf: Bank-Dir. Arth. Hartwig, Köln; Kaufm. Fritz Andreae, Berlin.