Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 463 toren 285 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 101 250, Kreditoren 399 452, Rein- gewinn 106 907. Sa. M. 1 607 609. an Beamte 2030, Vortrag 16 545. Sa. M. 208 084. – Kredit: Betriebsgewinn M. 208 084. Dividende 1899/1900: 6 %. Direktion: Th. Holtz. Prokuristen: Heinr. Fock, Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Rich. Dyhrenfurth, Carl Thieme, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Letzte Statutenänd. v. 18. Okt. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- konstruktionen und Maschinen aller Art. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1. Juli 1900, eingezahlt mit 40 % = in Sa. M. 278 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 13 206, Modelle 8000, Formkasten 3507, Kautionskto 2527, Kontorutensilien 180, Kupolofen I 5, Gebäude 93 138, Kupolofen II 1500, Werkzeuge 20 000, Kassa 7070, Geschirr 1600, Riemen 100, Wechsel 5257, Maschinen 96 252, Giessereibetrieb 39 439, Fabrikationskto 106 439, Debitoren 99 466. — Passiva: A.-K. 278 000, R.-F. 4312, Tant. 3045, Div. 23 000, Kreditoren 189 332. Sa. M. 497 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 48 683, Zs. 10 118, Abschreib. 19 688, R.-F. 1522, Div. 23 000, Tant. 3045. – Kredit: Bruttogewinn a. Giessereibetrieb 15 468, Fabrikationskto 90 589. Sa. M. 106 057. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1899/1900: 5, 10, 10 %. Direktion: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eppelsheimer. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz mit Zweigniederlassungen in Aachen, Dresden, Mannheim und Stettin. Gegründet: Am 15. Mai 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Maschinen- und Fahrräder-Fabrik Winklhofer & Jaenicke bestehenden Fahrräder- und Maschinenfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nebenfabrikationszweig: Werkzeugmaschinen, speciell Fraismaschinen und Härteöfen. Geschichtliches: Die Vorbesitzerin überliess ihr Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen, Grundstücken. Gebäuden, Maschinen, Waren und Rohmaterialien, Aussenständen, Kassa- und Bankguthaben zu einem Werte von M. 907 466.81 und hat den Gegenwert dieser Einlagen abzüglich der von der Aktiengesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen M. 330 266.02 Hypotheken und Kreditoren mit 577 Aktien à M. 1000, sowie M. 260.79 bar berichtigt erhalten, während die weiteren 523 Aktien von den übrigen Gründern gezeichnet und bar eingezahlt wurden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24. Jan. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1. Okt. 1897). Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 %, Div. etwaige besondere Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 110 079, Gebäude 552 502, Maschinen 310 212, Beleuchtungsanlagen 10538, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Wrrkzeuge 51 437, Inventar 45 277, Pferde-Geschirr 1, Modelle u. Zeichnungen 1831, Brunnenanlage 9141, Velodrom 7180, Kassa 18 879, Wechsel 32 810, Debitoren 595 723, Effekten 1976, Waren 260 405, Materialien 127 010. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 314 084, Spec.-R.-F. 127 438, Delkrederekto 7721, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, transi- torisches Kto 266, Kreditoren 17 675, Reingewinn 97 823. Sa. M. 2 135 009.