464 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 163 756, Krankenkasse 5944. Unfall- versich. 1408, Amortisation 75 814, Ausstellung 5026, Reingewinn 97 823. – Kredit: Vortrag 7302, Zs. 5565. Fabrikations-Gewinn 336 905. Sa. M. 349.774. Gewinn-Verwendung: Div. 84 000, Tant. an Vorst. 1726, vertragsm. Tant. an einen Beamten 690, Tant. an A.-R. 2071, Grat. an Beamte 5000, Vortrag 4336. Reservefonds: M. 314 084, Specialreserve M. 127 438, Delkrederekonto M. 7721. Kurs Ende 1896–1900: 210, 282, 193, 138, 124.75 %. Eingeführt am 23. Juni 1896 zu 165 03 Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1899/1900: 13, 20, 16, 8, 6 % Geup Verj 3 Direktion: Joh. Winklhofer. Prokuristen: F. I. C. Kappauf, Georg Daut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Seyfert, Chemnitz: Stellv. Konsul Bank- Dir. G. Klemperer, Dresden; Fabrikbesitzer A. Hübner. Gottfried von Weise, Chemnitz; Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden. Zahlstellen: Schönau: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz: Filiale der Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein.? 0* Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. in Schwelm. Gegründet: Am 30. März 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am I. Mai 1900. Gründer: Fabrikbes. Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Fabrikbes. Karl Kleine, Hütten-Dir. Eduard Püttmann. Schwelm; Fabrikbes. Karl Weber, Barmen. Albano Müller und Karl Weber haben die Aktiva und Passiva der von ihnen repräsentierten offenen Handelsgesellschaft „Schwelmer Eisenwerk Müller & Co.“ nach Massgabe der am 30. Juni 1899 aufgestellten Bilanz eingebracht und dafür jeder 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000 erhalten. Der Rest des A.-K. von M. 200 000 ist bar gezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vor- zugsweise zur Herstellung von Maschinen. Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebe- zeugen. wie solche zu kompletten Einrichtungen für Brikett-, Ziegel- und ähnliche Specialfabrikationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren. Lager- und Versandfässern etc. Umsatz 1899/1900; M. 1 417 677. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 14 Morgen. Die Anlagen sollen erheblich erweitert werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli=30, Juni. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Grundstücke 200 000, Gebäude 261 453, Werkanlagen, Betriebs- maschinen u. Werkzeug 306 995, Bureau u. Mobilien 3693, Modell- u. Fabrikations- verbesserungskto 10) 000, Materialien, halbfertige u. fertige Fabrikate 286 513, Kassa 1587, Effekten 6854, Bankguthaben 287 632, Debitoren 450 351. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkrederekto 14 914, Kreditoren 42 200, Reingewinn 257 966. Sa. M. 1 815 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 88 706, Abschreib. 56 750, Reingewinn 257 966. —– Kredit: Werkbetrieb 402 358, Zs. 1063. Sa. M. 403 422. Dividende 1899/1900: 10 %. Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln a. Rh., Stellv. Ing. Albano Müller, Fabrikbes. Karl Kleine, Schwelm; Ing. Karl Weber, Barmen. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899 und 10. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 10. Sept. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Geschäftsjahr: I. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 70685, Flammofen 6300, Mobilien 63 619, Vorräte 51 936, Kassa 1670, Debitoren 35 863. — Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 66 320, laufende Schulden 12 598, R.-F. 5106. Gewinn 46 050. Sa. M. 230 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 156, R.-F. 4893, Div. 10 000. Sa. M. 46 050. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 050. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 6, 10 %. Der Betriebsgewinn von 1895/96–1897/98:7 M. 2858.38, 16 750, 14 368.12 wurde zu Abschreibungen und Dotierung des R.-F. verwendet. Vorstand: Gust. Koch, Heinr. Schmidt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ―