Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 467 Rendant Peter Legendre, Verbandsrevisor Raimund Faust, Fabrikant August Feuerstein, Privatgeistlicher Dr. Wilh. Hohn, Trier. Fabrikant Aug. Feuerstein hat eingelegt: Immobilien, samt Fabrik, Maschinen, Ge- räten, Werkzeugen, Vorräten und Debitoren abz. der Hypothekenschulden und der Kreditoren. Hierfür sind demselben auf die von ihm übernommenen 180 Aktien der Ges. à M. 1000 50 % als durch diese Sacheinlage gedeckt angerechnet worden. Zweck: Verarbeitung von Metallen, Herstellung von Maschinen und Gerätschaften, die land- wirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken dienen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1––500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, 5 % zu Agitationszwecken, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Jan. 1901 gezogen. Direktion: Aug. Feuerstein, Raimund Faust. Aufsichtsrat: Vors. Privatgeistlicher Dr. Wilh. Hohn, Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Rendant Peter Legendre, Trier. Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: Am 16. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 14. Jjuli 1899 u. 26. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisenbahn-, Strassenbahn- und sonstiger Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegenstände und endlich noch der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Das Werk ist seit April 1899 in Betrieb und beschäftigt etwa 400 Arbeiter. Abgeliefert wurden bis Ende 1899 an 186 Wagen im Werte von M. 375 160. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1899 um M. 800 000 in 800 neuen Aktien à M. 1000; hier- von M. 400 000 = 400 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 vom 1.–18. Aug. 1899 zu pari, vollgezahlt seit 15. Nov. 1899. Restl. M. 400 000 bleiben zur freien Verf. des A.-R. Anleihe: M. 1 200 000, soll lt. G.-V.-B. vom 8. Okt. 1900 aufgenommen werden. Hypotheken: M. 70 000 auf Arbeiterhäuser, verzinslich zu 4½ %; M. 129 331 Restkaufschillinge auf Grundstücke (Stand am 31. Dez. 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie *= I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 250 703, Fabrikgebäude 993 303, Verwaltungs- gebäude 73 321, Arbeiterhäuser 137 987, Maschinen 370529, Mobilien u. Utensilien 14 990, Werkzeuge u. Geräte 112 907, Heizungsanlage 26 988, Modelle 3874, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 212 341, Geleise 67 939, Eisen 550 361, Holz 274 023, Betriebsmaterialien 14 146, Fabrikationsmaterialien 18 908, Assekuranz 13 015, Beteiligung bei Aktien-Bauges. Uer- dingen 7800, Kassa 3572, Avale 208 052, Debitoren 96 366. – Passiva: A.-K., begeben 1 600 000, Hypoth. (Arbeiterhäuser) 70 000, Restkaufpreis a. Grundstücke 129 331, Accepte 34 575, Avale 208 052, Kreditoren 1 388 650, Rohgewinn 20 526. Sa. M. 3 451 .135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 141 785, Vortrag 20 526. — Kredit: Fabrikationsertrag 157 729, Miete 4282. Sa. M. 162 312. Dividende 1899: 0 %. Zahlbar spätestens am I. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Scheurer, Paul Crass. Prokurist: Gust. Hegels. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Hagedorn, Essen a. d. R.; Stellv. Franz Schwengers, Komm.-Rat Dr. ter Meer, Uerdingen; Jul. Dorsemagen, Wesel; Bank-Assessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Gegründet: Im Jahre 1867. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30. Okt. 1899 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 65 220 und wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 15. Febr. 1900, aufgefordert, um unter An- rechnung dieser Aktien zu je M. 40 neue Aktien à M. 1000 ausgeben zu können. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebende neue M. 1000 Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten am 21. Mai 1900 im Geschäftslokal der Ges. durch öffentl. V ersteigerung verkauft. 30