470 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reingewinn 80 037. – Kredit: Vortrag 1897/98 3743, Fabrikationsertrag 305 143, do. Giesserei 92 546, Miete 337, Agio 2402. Sa. M. 404 172. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 5203, an Vorst. u. Beamte 6601, Unterst.-F. 3000, Vortrag 3203. Reservefonds: M. 40 000. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –=, – %; aufgelegt am 27. Mai 1895 zu 117.50 %. Die abgestempelten Aktien wurden im Sept. 1899 in Leipzig ein.- geführt. Kurs Ende 1899–1900: 109, 102.25 %. – Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgestempelte Aktien: 1898/99; 7 %. Coußp.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Andrzej Jezewski. Prokuristen: Herm. Berthold, Otto Pollnick, Paul Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik-Dir. Carl Wagner, Stellv. Herm. Kufs, Stadtrat Ernst Trauschke, Cottbus; Rud. Kaestner, Buchhändler Ernst Seemann, Bank-Dir. R. Li udner, Komm.-Rat O. Sening, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Waggon-Fabrik-Weimar in Weimar. (In Konkurs.) Gegründet: Am 24. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899 und 24. März 1900. Gründer: Bankier Georg Callmann, Weimar; Heinr. Wilh. Schladitz, Gust. Lohse, Dresden; David Popitz, Leipzig; Eisenbahn-Dir. a. D. Curt Wunderlich, Weimar. Die inzwischen in Konkurs geratene Firma A. Callmann in Weimar brachte ein 3 ha 51 ar 58 qm grosses Grundstück in Weimar in die A.-G. ein und übernahm 68, die zur völligen Inbetriebsetzung der Fabrik notwendigen Anlagen für M. 320 000 her- zustellen. Genannte Firma erhielt für ihre Einlagen M. 245 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, während die Ges. die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von M. 75 000 übernahm. Zweck: Herstellung von Waggons für Eisenbahnen und elektrischen Betrieb. Die Fabrik ist erst gegen Ende 1899 in Betrieb gekommen und wurde kurz darauf von einem Brandschaden heimgesucht, wodurch die Fabrikation erheblich beeinträchtigt wurde. 1899/1900 kamen zur Ablieferung 336 Wagen im Werte von M. 1 077 000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.:V.-B. vom 24. März 1900 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 10. April 1900 zu 101 %, ein- zuzahlen mit 51 % sofort, mit 50 % zuzügl. 5 % Zs. ab, I. April 1900 bis 1. Mal 1900. Die neuen Aktien erhielten bis 1. Ökt. 1900 5 % Vorz.-Div. Am 22. Jan. 1901 fand eine Versammlung der Aktionäre statt, in der über Herabsetzung des A.-K. durch Zusammen- legung zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib., über Fusionierung oder Verkauf und Erhöhung des Grundkapitals durch Schaffung von Vorz.-Aktien mit event. Zuzahlung beschlossen werden sollte. Da aber alle Sanierungsversuche scheiterten, so wurde am 29. Jan. 1901 der Konkurs angemeldet. (Siehe auch Nachtrag.) Anleihe: 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1. Juli. Die Anleihe diente zur Ausführung von Erweiterungsbauten und zur Ver- mehrung des Betriebskapitals. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Aufgelegt am 28. und 29. Dez. 1898 in Weimar und andern thüringischen Städten zu pari. Ende Juni 1900 in Umlauf: M. 480 000. Die Ges. rief die Inhaber der Oblig. zu einer Versammlung am 2. Febr. 1901 ein, in der über Umwandlung der Schuld- verschreib. in Vorz.-Aktien bezw. über Verzicht auf einige Zinsraten und zeitliche Ver- Schiebung von Ausl. der Oblig. Beschluss gefasst werden soll. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 138 709, Gebäude 554 137, Maschinen 160 395, Werkzeuge u. Utensilien 87 053, Mobilien 8795, Geleisanlage 22 876, elektr. Anlage 31 093, Dampfheiz- u. Trockenanlage 24 456, Modelle u. Zeichnungen 21 402, Wertpapiere 28 648, Kassa 6489, Materialien aller Art 499 554, Debitoren 290 922, A.-K.-Einzahlungskto 34 340, Avale 14 780, Feuerversich.-Prämien 1376, Verlust 334 515. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 50 000, Oblig.-Kto 480 000, Oblig.-Einlösungskto 7210, Coup.-Kto 5840, Del- krederekto 60 000, Kreditorenkto (davon gedeckt durch Kautions-Hypoth. 350 000) 838 311, Accepte 103 405, Avale 14 780. Sa. M. 2 259 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 090, Effekten 2858, Generalunkosten 114 864, Fabrikationskto 82 925, Abschreib. 14 308, Delkrederekto 10 000. — Kredit: Grundstückertrag 531, Verlust 334 515. Sa. M. 335 047,