Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 471 Dividenden: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 334 515.) Direktion: Ing. Helge Conrau, Ed. Schulthes. Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Tobias, Leipzig; Gust. Lohse, Heinr. Wilh. Schladitz, OÖberst a. D. Semig, Dresden; Justizrat Dr. O. Härtel, Rudolstadt; David Popitz, Leipzig; Walter Gensel, Erfurt. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten (Württ.). Gegründet: Am 10. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. hat die Werk- zeugmaschinenfabrik von Heinr. Schatz in Weingarten für M. 694 000 übernommen, wofür derselbe 694 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher dem Fabrikanten Heinrich Schatz in Wein- garten gehörigen Werkzeugmaschinenfabrik, insbesondere Herstellung und Lieferung sowie Vertrieb von Maschinen für Eisen- und Blechbearbeitung. Der Gesellschaftszweck kann auch auf Herstellung etc. anderer Maschinen jeder Art und deren N ebenprodukte ausgedehnt werden. Specialität: Herstellung von Blechscheren, da jedoch die Patente hierauf anfangs 1900 abgelaufen sind und in Bayern eine sehr leistungsfähige Konkurrenz- firma besteht, so wird sich die Firma künftig auch mehr mit Herstellung anderer Ma- schinen beschäftigen. Zur Zeit sind 130 Arbeiter in der Fabrik thätig. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 7 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 95 758, Gebäude 170 813, Betriebsmaschinen 200 246, Werkzeuge 19 299, Utensilien u. Einrichtung 15 350, Geschäftsmobiliar 1695, Modelle u. Zeichnungen 26 925, Materialien 3369, Brennmaterialien 2517, Patentkto 15 701, Versich.-Kto 220, Rohmaterialien 111 593, Waren 55 582, Wechsel 8584, Kassa 772, Debitoren 227 611. – Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 84 616, R.-F. 9750, Spec.-R.-F. 6000, Delkrederekto 2187, Arbeiterunterstütz.-F. 1543, Lohnkto 5904, Steuern 1000, Kranken- kasse 119, Gewinn inkl. Vortrag 144 923. Sa. M. 956 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 322, Fabrikationsaufwand 571 553, Gewinn 134 121. Sa. M. 723 996. – Kredit: Warengewinn M. 723 996. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6706, Div. 63 000, Fant. an Vorst. u. A.-R. 15 100, Grat. 6400, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 1812, Unterstützungs-F. 457, ausserord. Abschreib. 37 033, Vortrag 9413. Reservefonds: M. 16 456, Spec.-R.-F. M. 11 000, Delkrederekto M. 4000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schatz, C. Wachter. Lufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankdirektor J. Krapp, München; Stellv. Rechtsanwalt A. Mayer, Ulm; fürstlich Thurn und Taxisscher Justiz- u. Domänenrat H. Vogl, fürstlicher Rechnungsrat L. Rück, Regensburg; Rechtsanwalt A. Haerle, Ravensburg, Bankier Selmar Thalmessinger, Ulm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank; Regensburg: G. Thalmessinger; Ulm: Bankkommandite Ulm Thalmessinger & Motorenfabrik Werdau, A.-G. in Werdau. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Motorenfabrik der Firma Teichmann & Hennig in Werdau. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Gas-, Benzin- und Petroleummotoren, sowie Betrieb verwandter Fabrikationszweige. 1900 wurde ein Fabrikneubau dem Betrieb übergeben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, Erhöhung um M. 125 000 It. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1897 und um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1899. Die Erhöhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 61 739, Gebäude 243 604, fertige Motoren 177 695, Teile zu Motoren 50 597, Armaturen, Schrauben etc. 14 620, Eisen, Stahl u. Schmiedestücke 15 903, bearbeiteter Guss 24 251, Rohguss 18 501, Modelle 32 040, Mobilien u. Utensilien 18 029, Maschinen 60 783, Werkzeuge 37 506, Debitoren 253 777, Wechsel 6975, Kassa 2381. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 13 815, Spec.-R.-F. 3982, Arbeiter- unterstütz.-F. 1334, Hypoth. 28 000, Kreditoren 136 395, Bankkredit 207 181, Accepte 22 000, Reingewinn 5700. Sa. M. 1 018 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 16 320, Saläre 24 810, Handlungs- unkosten 38 248, Montage u. Reise 16 065, Provision 16 887, Abschreib. 18 248, Reingewinn 5700. – Kredit: Vortrag 247, Fabrikations-Betriebsüberschuss 136 035. Sa. M. 136 282.