7 478 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Anzahlungen 355 405. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 188 584, Spec.-R.-F. 90 000, Unterstütz.-F. 123 131, Gewinn 105 337. Sa. M. 1 227 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 39 445, Abschreib. 30 304, Rein- gewinn 105 337. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2194, Zs. 1354, Maschinenbau 171 538. Sa. M. 175 087. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 5157, an A.-R. 5014, Div. 86 400, Gratifikationen 6500, Vortrag 2265. Reservefonds: M. 188 584, Spec.- R.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1886–1900: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 19, 15, 16¾, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n, F. Direktion: L. Frotscher. Prokurist: Herold. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Hch. Hegel, Stellv. Bank-Dir. Ed. Emperius, Ing. Victor Rack, Zittau; Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Th. Sonnemann, Oybin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank:; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bankverein. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: Am 6. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisen- waren, schweren Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Geschichtliches: Von den Gesellschaftern der offenen Handels- und Komm.-Ges. Golden- berg & Cie. sind als Einlage in diese A.-G. mehrere unter dem Namen Goldenberg & Cie. Zornhoff bekannte und in den Gemarkungen Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler und Garburg gelegene Fabrikanwesen mit einem Gesamtflächeninhalte von ca. 86 ha 83 a 50 qm, mit darauf befindlichen Gebäuden aller Art, beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen und Zubehörungen nebst Kanälen, Wegen, järten, Höfen, Ackern ete. und allem ber eits vorhandenen industr iellen Betr iebsmaterial, Maschinen, Wasserkraft und vorhandenen Waren, deren Patente und Fabrikmarken etc. eingebracht worden, wofür denselben als Gegenleistung 2920 Aktien der Ges. à M. 1000 übergeben worden eind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 761 299, Maschinen u. Utensilien 1 028 247, Waren 1 787 257, Kassa 12 846, Wechsel 157 256, Effekten 956 835, Fabrikmarken u. Patente 56 000, Debitoren 842 884. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 840 000, Anleihekto 1500, alte Div. 799, R.-F. 5361, Kreditoren 420 398, Abschreib. 113 000, Gewinn 221 567. Ga. M. 5 002 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 2321, Zs. 39 825, Kursdifferenz auf Effekten 6620, Generalunkosten 365 474, Abschreib. 69 000, Gewinn- Verwendung: R.-F. 10 985, Tant. an Vorst. 13 308, do. an A.-R. 13 308, Gratif. 4436, Div. Vortrag 7030. – Kredit: Vortrag 1861, Werkzeugkto 674 365, Ertrag aus Effekten 25 597, Provision 2984. Sa. M. 704 808. Reservefonds: M. 16 346. Dividenden 1898/99–1899/1900: 3½ (9 Mon), 5 ¾ %. Div.-Zahlung ab 2. Jan. Direktion: Gust. Christmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Christmann, Zornhoff; Eugen Reuss, Fontainebleau; Karl Lucian Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat Jul. Schaller, Emil Ottmann, Strassburg i. Els. Prokuristen: Aug. Wieger, Joh. Pfennig, Karl Hausknecht, Heinr. Wieger Sohn. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mül- hausen und deren Filialen. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: Am 10. Jan. 1900 mit Wirkung ab I. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 30. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 5. Jan, 1901. Gründer: Karl August Kuhnert, Hugo Scharlack, Bernh. Sternberg, Georg Rumpelt, Dresden; „ Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. vom 5. Jan. 1901 nach Zscheila verlegt. Karl Aug. Kuhnert, alleiniger Inhaber der Firma A. Kuhnert & Co. Sächs. Turbinen- bau- u. Maschinenfabrik, legte in die A.-G. die ihm gehörigen, in Löbtau bei Dresden und Zscheila bei Meissen gelegenen Turbinenbau- und Maschinenfabriken und Eisen-