Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 479 giesserei mit allen dazu gehörenden Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Modellen und Formen sowie sonstigem Zubehör, ferner mit allen Verträgen und Patenten, fertigen und halbfertigen Waren sowie gohmaterialien aller Art, den Kassenbestand und den nach Abzug der Kreditoren verbleib. Betrag der Debitoren auf Grund der Bilanz vom 30. Sept. 1899 ein zu nachstehenden Preisen: a) Die Grundstücke in Löbtau u. Zscheila für M. 96 957.89, b) die Gebäude für M. 160 000, c) die Maschinen für M. 110 000, d) die Utensilien, Werkzeuge etc. für M. 27 480.81, e) die Modelle für M. 1, f) die elektr. Licht- anlage für M. 1, g) die Waren für M. 154 441.48, h) die Debitoren (nach Abzug der Kreditoren) mit M. 132 124.93, i) die Kasse mit M. 5281.77. Sa. M. 686 288.88. Dieser Gesamtübernahmepreis wurde Karl Aug. Kuhnert in der Weise gewährt, dass 1) derselbe 496 Stück vollgezahlte Aktien à M. 1000 M. 496 000 erhielt, 2) die A.-G. die auf den eingelegten Grundstücken haftenden Hypoth. im Betrage von M. 190 288.88 übernahm, womit der Preis von M. 686 288.88 ausgeglichen wurde. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation, sowie Eisengiesserei in Löbtau b. Dresden und Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel und Beteiligung bei gleich- artigen Unternehmungen. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation. Der gesamte Betrieb soll in Zscheila-Meissen vereinigt. Die in Löbtau frei werdenden Grundstücke beabsichtigt die Ges. zu veräussern bezw. interimistisch zu verpachten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 189 288 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. (K. A. Kuhnert erhält 3 % ausser einem Fixum von M. 5000), 10 % Tant. an X.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 99 957, Gebäude 161 760, Maschinen 118 648, Utensilien u. Werkzeuge 31 644, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Kassa 3862, Waren u. Rohmaterialien 171 965, Debitoren 249 356, Bankguthaben 59 512. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 189 288, Kreditoren 67 095, Accepte 86 471, Rein- gewinn 53 856. Sa. M. 896 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17 570, Löhne 95 477, Gehälter 28 308, Zs. 11 544, Heizung u. Beleuchtung 7547, Provisionen 3735, Reisespesen 8748, Abschreib. 25 778, Reingewinn 53 856. Sa. M. 252 566. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 252 566. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2692, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 1402, reservierte Tant. an A.-R. 3116, Vortrag 6644. Dividende 1899/1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Aug. Kuhnert, Ernst Emil Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Herm. Böhme, Blasewitz; Mühlen- besitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz: Bernh. Sternberg, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Herz, Clemm & Co.. 0 9 0 0 0 ― Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: Am 5. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Juli 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Übernahme der früher Dingler'schen Maschinenfabrik einschl. Immo- bilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. mit Wirkung ab 1. April 1897 erfolgte für M. 2 792 863 abzügl. M. 512 863 Kreditoren etc.: für die verbliebenen M. 2 280 000 empfingen die früheren Besitzer 2280 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Specialitäten: Dampfüberhitzer für Kesselanlagen, Fördermaschinen, Wasserhaltungs- maschinen, Kompressoren und Ventilatoren. Umsatz 1897/98–1899/ 1900: ca. M. 2 100 000, 2 400 000, 2 800 000. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 317 045, Fabrik- u. Wohngebäude 824 409, Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Mobilien, Utensilien u. elektr. Be- leuchtungsanlagen 827 520, Modelle 50 000, Patentkto 25 000, in Arbeit befindl. Maschinen, Kessel etc. 1 125 266, fertige Maschinen am Lager, Vorräte an Blech, Eisen etc. 275 434, Kassa 8146, Effekten 98 497, Debitoren 865 388. Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 39 531, Kreditoren 967 484, Arbeiterpensionskasse 62 585, Dingler'sche Stiftungen für Beamte 32 441, do. für Arbeiter 20 620, Wolff'sche Stiftung 31 717, Arbeiterunterstütz.-Kasse 4447, Gewinnvortrag 1898/99 73 188, Gewinn 1899/1900 384 691. Sa. M. 4 416 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 470 300, Abschreib. 151 856, Gewinn 7 384 691. Sa. M. 1 006 848. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 006 848.