480 Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 235, Tant. 52 929, Div. 280 000. Grat. 11 800, Beamtenpensions- kasse 5000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 5000, an Vereine 200, Vortrag 83 716. Reservefonds: M. 58 766. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10. 10 %. Zahlbar spät. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., vom 1. Aug. an gerechnet. Kurs Ende 1899: 182 %. Eingeführt am. 21. Juni 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Direktion: Ing. Viktor Laeis, Johs. Fr. Meyjes. Prokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler, Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Fabrikant Christian Seybold, Düren; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. u. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Kal. Polizei- rat G. Nössel, München. Zahlstellen: Zweibrücken: Gesellschaftskasse, Credit- u. Depositenbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: Am 14. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erben“. Specialitäten: Kompl. Einrichtungen für Papier- u. Pappenfabriken, Holzstoff-Fabriken, Pergamentpapier- Fabriken, Karton-Klebereien, Drahtwebstühle, Transmissionen, Pressluft-Werkzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1896 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29. Nov. 1900 hat die Herabminderung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung von 3:1 (Frist 22. Jan. bis 22. April 1901), und Ausgabe von 200 neuen 4 % Vorz.-Aktien beschlossen à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vor- Div., Rest nach Abzug der statut. TFantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 131 507, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Modelle u. Brennmaterial 166 481, elektr. Beleuchtungsanl. 16 555, do. Unterhaltungskto 695, Kassa u. Wechsel 2586, Fabrikationskto 124 495, Debitoren 106 208, Verlust 42 901. — Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 289 267, R.-F. 2163. Sa. M. 591 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 579, Generalunkosten 190 205 – Kredit: Saldo v. 1898/99: 3603, Bruttogewinn 165 279, Verlust-Saldo 1899/1900: 42 901. Sa. M. 211 784. Reservefonds: M. 2163. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 0. 3, 0, 4. 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rud. Meissner. Prokurist: Heinr. Kaul. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Ed. Rosenberger, Bankier Fr. Cullmann, Guts- besitzer H. Böcking, Zweibrücken; Ober-Ing. J. Schlotterer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, Aktiengesellschaft in Zwötzen bei Gera, Reuss. Gegründet: Am 23. Juli 1895 in Gera, Sitz am 1. Juli 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung und Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente und Erfinderrechte. Die G.-V. vom 3. Juni 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werk- zeugmaschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1. Juli 1899 vereinigt und am 1. Okt. 1899 in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher bis 31. Dez. 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Effekten 388 500, Patentkto 228 962, Grundstücke u. Ge- bäude 164 830, Kassa 6281, Debitoren 37 785, Maschinen u. Inventar 305 872, Kraft- u. Heizanlage 66 977, Fabrikationskto 164 240, Rohmaterialien 95 203. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 33 000, Lombardkto 157 161, Darlehnskto 155 234, Kreditoren 107 119, Rückstellungskto 4213, Spareinlagen 453, Gewinn 1470. Sa. M. 1 458 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Verlust auf: Rohmaterialien 71 030, Betriebs- unkosten 191 471, Abschreib. 26 728, Dubiose 19, Gewinn 1470. – Kredit: Fabrikationskto 253 220, Conto a nuovo 37 500. Sa. M. 290 720. Dividenden: 1895–98: 0 %. 1899 I. Sem.: 0 %. 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm. Martin Steudner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Voung, G. Hoyer. ―