* Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik. photographische Apparate etc. 487 Klischees 4432, Kataloge 4492. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 194 411, Kreditoren 20 600, R.-F. 10 636, Spec.-R.-F. 10 025, Gewinn 10 828. Sa. M. 578 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 468, Handlungsunkosten 42 476, Zs. 14 806, Immobilienunkosten 1150, Abschreib. 7548, Maschinen-Ern.-R.-F. 4600, Spec.-R.-F. 1624, R.-F. 4604. Sa. M. 106 278. – Kredit: Bruttogewinn M. 106 278. Reservefonds: M. 14 640, besonderer R.-F. M. 11 649, Ern.-R.-F. 4600. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 %. (Gewinn 1898/99–1899/1900: M. 7725, 10 828.) Direktion: Christian Braun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. A. Dietz, Frankfurt a. M.; Heinr. Schudt, Bad Soden (Taunusß). Prokurist: W. Herrlinger. sCardinal-Film-Compagnie Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 20. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 18. Aug. 1900. Gründer: Photo- chemische Industrie-Ges. m. b. H., Köln a. Rh., Dir. Komm.-Rat Aug. Friedr. Silomon, Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dir. Rud. E. Alb. Sulzberger, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin. Die Photochemische Industrie-Ges. m. b. H., Köln a. Rh., resp. deren Geschäftsführer Alb. und Ernst Hofmann in Köln a. Rh. legten in die A.-G. mit allen Rechten und Pflichten 4 Alb. Hofmann für das Deutsche Reich, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Irland erteilte, von diesem der Photochemischen Industrie-Ges. abgetretene, aber auf letztere noch nicht überschriebene Patente ein. Die Photochemische Industrie-Ges. und Ernst und Alb. Hofmann haben sich ferner verpflichtet, der A.-G. alle Geschäfts- geheimnisse, Rezepte, Mischungen und Verfahrungsweisen, welche die Herstellung von Film, sowie die Verwendung derselben zu photographischen Zwecken betreffen und von ihnen bisher erfunden oder angewendet worden sind, oder von ihnen noch in Zukunft etwa erfunden oder angewendet werden, zu überlassen. Endlich haben sie sich auf die Dauer von 50 Jahren verpflichtet, sich an keinem Unternehmen, welches die Fabrikation von Film oder Handel mit Film betreibt, in irgend einer Form zu beteiligen und unter- werfen sich für jeden Fall der Zuwiderhandlung einer an die A.-G. zahlbaren Kon- ventionalstrafe von M. 100 000. Falls die A.-G. Auslandspatente der obengedachten Art verkauft oder darauf Licenzen erteilt, ist sie verpflichtet, die Hälfte der dafür erhaltenen Beträge abzüglich etwaiger Verkaufsspesen in der dafür erhaltenen Münze an Alb. und Ernst Hofmann vorweg abzuführen. Als Gegenleistung für obige Einlagen und Verpflich- tungen wurden der Photochemischen Industrie-Ges. M. 300 000 in 300 Stück von ihr gezeichneten Aktien der Ges. à M. 1000 nebst den dazu gehörigen Genussscheinen gewährt. Zweck: Anfertigung, Ein- und Verkauf von Film und sonstiger in die photographische Branche einschlagender Artikel, insbesondere Erwerb und Ausnutzung der Alb. Hofmann in Köln a. Rh. für Cardinal-Film erteilten, von ihm an die Photochemische Industrie- Ges. m. b. H. in Köln a. Rh. abgetretenen Patente, sowie der der letzteren für Cardinal- Film erteilten Gebrauchsmuster, Wortmarken und Bildmarken und Fortbetrieb dieses Geschäftszweiges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Genussscheine: 450 Stück. Jeder Zeichner erhielt für jede Aktie einen Genussschein (siehe auch Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., vom Rest 6 % weitere Div. an Aktionäre, hierauf M. 50 an jeden Genussschein, Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. auch zur Ausl. von Genussscheinen mit M. 1000 pro Stück. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Friedr. Silomon, Rud. Ernst Alb. Sulzberger, Dresden; Ernst Hofmann, Köln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Alb. Hofmann, Dir. Fritz Müller, Köln; Gust. Kleffel, Berlin. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: Am 22. Juni 1899 unter der Firma Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation, Firma lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechanischen Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. vom 29. Aug. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg und Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Con-