488 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. cordia, Germania, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtlich in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend erweitert bezw. umgebaut und hierfür M. 152 253 ausgegeben. Beschäftigt wurden in Freiburg 81 Beamte und Werkführer. sowie 1152 Arbeiter. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1. April 1900 unter der Firma Vereinigte Frei- burger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustayv Becker, Abtheilung für Oesterreich weiter betrieben und ist mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, darunter auch ein Fonds zur Aufbesserung der Div. bis 6 %., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstücke 195 636, Gebäude 883 578, Neubau 117 378, Maschinen 462 018, Werkzeuge u. Stanzen 144 447, Modelle, Klischees, Zeichnungen 29 395, Mobilien, Utensilien 45 383, Gespann 6321, Material- u. Warenbestände 889 213, Kassa 3778, Wechsel 54 330, Debitoren 381 772, Versich. 19 640, Filiale Braunau 330 000. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 171 300, Kreditoren 403 469, R.-F. 7602, Tant. 6750, Abschreib. 136 070, Gewinn 137 701. Sa. M. 3 562 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Handlungsunkosten 446 412. Geleisanlage 886, Zs. 9689, Abschreib. 136 070, R.-F. 7289, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 6750, do. an A.-R. 2100, Vortrag 601. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5952, Bruttogewinn 725 167, Mieten 3773, Reingewinn Braunau seit 1. April 1900 9906. Sa. M. 744 799. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 5 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Alb. Becker, Max Becker. Prokurist: Eugen Becker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kaufm. Ewald Küster, Breslau: Stellv. Konsul Wilh. Deurer, Hamburg; Berg-Insp. a. D. Reinh. Jendersie, Breslau; Dir. Paul Landenberger, Schramberg: Carl Marfels, Berlin; Partikulier Paul Becker. Freiburg i. Schles. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Badische Ehrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald) u. Hongkong (Ostasien). Verkaufshäuser miteigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Bombay, Mailand. Die Zweigniederlassung in Hongkong hat die Firma „Eastern Manufakturing Co., Zweig- niederlassung der Badischen Uhrenfabrik A.-G. in Hongkong.“ Gegründet: Am 10. Mai 1889. Die Vorbesitzer dürfen sich in Furtwangen, Gütenbach, Neu- stadt und Lenzkirch niemals, in anderen Gegenden nicht vor Ablauf von 15 Jahren nach ihrem dereinstigen Austritt aus der Ges. an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen weder direkt noch indirekt beteiligen. Das erste Geschäftsjahr endigte am 30. Juni 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der Warenversand 1894/95–1899/1900 betrug M. 1 010 797.48, 1 008 837, 1138 750, 1 102 434, 1 136 245, (für 1899/1900 nicht veröffentlicht), Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Nach dem Bericht ist der in der Bilanz vom 30. Juni 1900 figurierende Posten Bankguthaben u. Anlehen (M. 343 529) in eine 4½ % Oblig.-Anleihe umgewandelt, ohne dass Näheres zu ersehen wäre. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien Furtwangen 148 936, do. Gütenbach 165 378, Maschinen Furtwangen 91 528, do. Gütenbach 140 333. Mobilien 18 325, Werkzeuge 28 551, Drucksachen u. Klischees 4186, Kassa 1306, Rimessen 30 929, Effekten 800, Warenvorräte 434 445, Debitoren 172 630, investiertes Kapital in Filialen Hongkong, Mailand u. Zürich 380 406. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 161, Bankguthaben u. Anlehen 343 529, Kreditoren 178 337, Gewinn 80 730. Sa. M. 1 617 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 146 487, Abschreib. 24 385, Div. 20 000, Delkrederekto 14 800, Kursreserve auf Warenlager in Hongkong 10 000, Reserve auf Betriebskto Hongkong 10 000, Vortrag 1545. – Kredit: V ortrag a. 189899 183, Fabri- kationsertrag 227 034. Sa. M. 227 217. Reservefonds: M. 15 161. Dividenden 1888/89–1899/1900: 8, 8, 4, 0, 0, %% Kurs Ende 1890–1900: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 20, 50 %. Notiert Frankf. a. M. Direktion: Aug. Rombach, Fr. Faller, Carl Rombach.