490 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude in Schramberg 533 637, Neubauten u. Neu- erwerbungen 125 877, Liegenschaften in Schramberg 170 531, Gebäude u. Liegenschaften in Lautrach 20 909, Liegenschaft u. Wasserkraft in Tennenbronn 25 973, Maschinen 637 428, Werkzeuge, Utensilien 160 798, Mobilien u. Fabrikeinrichtung 67 751, Waren u. Materialien 715 657, Debitoren 360 306, Kassa 7905, Wechsel 72 818. Passiva: A.-K., eingezahlt 1 000 000, R.-F. 316 000, Div.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 50 000, Ern.-F. 219 684, Hypoth.-Kto Schramberg 29 243, do. Lautrach 9554, Vorausbezahl. auf neue Aktien 18 000, Rückstellungen für Löhne, Steuern, Skonti, Zs., Prov. u. Frachten 34 269, Kredit. 331 102, Amort.-Kto (Abschreib.) 612 970, Gewinn 178 770. Sa. M. 2 899 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 484 47 0, Verluste 229, Abschreib. 72 412, Gewinn 178 770. Sa. M. 735 883. – Kredit: Bruttogewinn M. 735 883. Gewinn-Verwendung: R.-F. 62 770, Div. 108 000, Tant. 8000. Reservefonds: M. 378 770, Div.-R.-F. M. 100 000, Ern.-F. M. 219 684, Amort.-Kto M. 612 970. Dividenden 1887/88–1899/1900: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger jun. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolf Fischer, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch Aktien-Gesellschaft in Rathenow. Gegründet: Im Nov. 1872. Letzte Statutenänd. v. 22. Aug. 1899 u. 24. Aug. 1900. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Specialitäten: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Theater-, Reise-, Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photographische Instrumente, Brillen etc. 1898 wurde die Anlage durch Neubauten erheblich erweitert. Geschichtliches: Begründet am 25. Aug. 1800 durch Pfarrer August Duncker, fortgeführt durch dessen Sohn Eduard Duncker 1824–45, dann durch den Neffen des letzteren Emil Busch (1864 königl. Kommerzienrat) gestorben 1888, von 1845–1872. Kapital: M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600. Hypothek: M. 90 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garantierten Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Sonderrücklagen zu bilden und zu dotieren. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. 4 • Qt // ......... Maschinen, Inventarien u. Werk- Hypothekenschulden..... 90 000. zeuge. - löe ͥ e“ /[ / .. 63 516.53 Waren- u. Materialienbestand . 419 970.56 Special-Reservefonds... 10000.— (%.ÜÜ 49 291.50 Arbeiter-Unterstützungsfonds.. 19240.– 3.......... 901.09 Alte Dividende .... 39.– •- 7tttt % / %%/ . 35 632.04 3%% ... 92 709.29 1 136 136.86 1 136 136.86 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 106 104, Steuern u. Abgaben 11 701, Hypoth.-Zs. 3600, Wechsel, Diskonto etc. 1986, Reparaturen der Häuser 1895, Zs. 608, Debitoren 1371, Abschreib. 26 976, Gewinn 92 709. – Kredit: Vortrag 94, Waren, Bruttoertrag 246 860. Sa. M. 246 954. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4630, Tant. an Dir. u. Beamte 5890, Grat. an Beamte 4600, 4 % Div. 33 000, Tant. an A.-R. 4449, Arbeiterunterstütz.-F. 10760, 3 % Super-Div. 24 750, Vortrag 4628. Reservefonds: M. 68 147, Spec.-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1887–1900: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75 116.90, 119.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7 % Zahlbar spät. am 1. Sept. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Perl. Prokuristen: Emil Streichhahn, Alfr. Paris. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alb. Staeckel, Rentner Alf. Dreher, Berlin; Rentner J. Klewitz, Dir. G. Weisker, Rathenow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer.