Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 491 Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Gebrüder Siedle in Triberg. Gegründet: Am 18. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 13. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Alfred Siedle, Inhaber der Firma Gebrüder Siedle, brachte in die A.-G. ein: Die Fabriketablissements samt sonstigen Liegenschaften und Gebäuden für M. 195 000, Wasserkräfte M. 35 000. ferner Dampfkessel, Maschinen und elektrische Anlagen, Ein- richtungen, Gerätschaften und Werkzeuge für M. 75 000, Materialien M. 1500, Debitoren M. 120 000, Warenvorräte 110 000, in Sa. M. 550 000. Dafür übernahm die A.-G. M. 320 000 Hypoth. und gewährt 230 Aktien der Ges. à M. 1000 (s. auch Jahrgang 1899/1900). Zweck: Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Eisen- und Feingiesserei, Herstellung und Betrieb aller anderen in das Fach der Feinmechanik einschlagenden Artikel resp. 6― schäfte, Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 221 459, Effekten 4800, Wasserkräfte 35 000, Geschäftseinrichtung 97 177, Kontrollkassen 3000, Warenvorräte 92 437, Debitoren 114 281, Kassa 1958, Fabrikunkosten 17 108, Verlust 31 984. Passiva: A.-K. 230 000, Bankguthaben 9676, Kreditoren 44 336, Hypoth. 320 000, Kom.-Ware 3230, rückst. Löhne 2700, Zs. 7012, Gründungskosten 2252. Sa. M. 619 208. (sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. sämtl. Unkosten inkl. Gründungskosten 348 620, Abschreib. 34 398. – Kredit: Bruttogewinn 351 034, Verlust 31 984. Sa. M. 383.019. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 31 984.) Direktion: Jos. Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Stellv. Karl August Grieshaber, Triberg; Ludwig Joseph, Frankfurt a. M.; Karl Kuhn, Villingen; Otto Essing, Menden i. W. Zahlstellen: Triberg: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Uhrenfabrik Villingen, Aktien-Gesellschaft in Villingen, Baden. Gegründet: Am 30. Okt. 1899 mit Nachtrag vom 5. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier' samt Fabriketablissements, Vorräten etc. erfolgte für M. 665 357, Dafür übernahm die A.-G. M. 200 000 Hypoth.-Schulden und M. 65 357 Bankschulden und gewährte 400 Stück Aktien der Ges. à M. 1000. IZweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, Herstellung und Verkauf aller anderen mit der obigen Fabrikation verwandten Artikel und Bestandteile, sowie Herstellung von den zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen, Ausnützung der vorhandenen Wasser- und Dampfkräfte, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. vom 29. Jan. 1900 beschloss Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Nieder- eschach (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten). Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1900 um M. 150 000 in 150 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva; Liegenschaften 240 000, Maschinen 152 473, Werkzeuge 3973, Einrichtungskto 27 759, Kassa 318, Wechsel 21 250, Debitoren 185 693, Waren- vorräte 428 202, Verlust 21 802. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 200 000, Kapitalkto 100 000, Accepte 110 164, Bankguthaben 19 559, Kreditoren 101 749. Sa. M. 1 081 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 649, Unkosten 119 592. – Kre dit: Gewinn a. Waren 113 663, Ökonomie 776, Verlust 21 802. Sa. M. 136 242. Dividende 1899 1900: 0 % (Verlustsaldo am 30. juni 1900 M. 21 802). Direktion: Friedrich Mauch, Wilh. Jerger. Prokurist: Ludw. Mangold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Triberg; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Lamm, München: Rechtsanwalt Bernh. Schloss, Kunstmühlenbes. Herm. Oberle, Fabrikant Ludwig Weisser, St. Georgen; Wilh. Maurer, Schramberg.