Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 493 Kapital: M. 570 000 in 570 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 420 000 und 25 % von M. 150 000 = M. 37 500, zusammen M. 457 000. Aufgelegt am I. u. 2. Juli 1897 mit 110 %. Hypotheken: M. 390 000 (Stand vom 30. April 1900). Geschäftsjahr: I. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, vonr Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 184 250, Gebäude 306 208, Maschinen 49 843, Werkzeuge 11 960, Utensilien 8916, Originalnoten 8318, Patente 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1827, Klischees 1, Kassa 67, Wechsef 8687, Bankguthaben 4255, Debitoren 102 777, vorausbez. Hyp.-Zs. 1800, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Generalvorräte 209 283, Ver- lust 97 645. – Passiva: A.-K. 570 000, Hyp. 390 000, Kreditoren 148 334. Sa. M. 108 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 53 486, Kontokorrentkto 16 053, Handl.-Unkosten 47 576, Zs. 10 488, Abschreib. 13 314. — Kredit: Hausertrag 5314, Fabrikations-Brutto- gewinn 37 960, Verlust 97 645. Sa. M. 140 919. Dividenden 1897 98–1899/1900: 0. 0, 0 %. (Verlust am 30. April 1900: M. 97 645.) Direktion: Heinr. Hermann. Prokurist: Heinr. Harms. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Franz Pretzel, Rechtsanwalt Elsbach, Rentier Döring, Berlin; Wilh. Kyrieleis, Schöneberg. Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien-Gesellschaft in Mölkau bei Leipzig. segründet: Am 15. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten, insbesondere Ausbeutung der von Gebr. Zimmermann in Mölkau gemachten und zu machenden Erfindungen von nach deren System gebauten Pianoforten und Musikinstrumenten, sowie Betrieb hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Fabrik ist 1899 durch einen Anbau erweitert, auch wurden die maschinellen Einrichtungen wesentlich ergänzt und verbessert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 50 000, emittiert mit 110 %. ferner erhöht lt. G.-V. vom 26. Juni 1899 um M. 100 000 (auf M. 400 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. juli 1899, angeboten den Aktionären 24.–31. Aug. 1899 zu 140 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 43 000, Gebäude 202 629, Betriebsmaschinen u. Kessel 25 335, Hilfsmaschinen u. Riemen 18 121. Pferde u. Wagen 4943. Kontoruten- silien 1394, Fabrikutensilien u. Werkzeuge 14 755, Fabrikationskto 257 991, Fabrikmaterial 50 417, Brennmaterial 535, Holz 95 264, Kassa u. Wechsel 2195, Debitoren 2 79. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 78 754, Tratten 165 508, R.-F. 43 527, Spec.-R.-F. 7000, Gewinn 54 572. Sa. M. 779 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Steuern etc. 41 191, Abschreib. 21.567, Gewinn 54 572. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3067, Fabrikationsertrag 114 264. Sa. M. 117 331. Gewinn-Verwendung: Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3550, Tant. an Vorst. etc. 5325, Vortrag 1696. Reservefonds: M. 43 527, Spec.-R.-F. M. 7000. Kurs Ende 1896–1900: 121, 150, 161, 167, 150 %. Kursbericht der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 10, 12, 15, 11 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Zimmermann, Max Zimmermann. Prokurist: H. G. C. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner. Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Gust. Herrmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Voee = 0 * 0 = 0 Römhildt-Pianofortefabrik Aktien-Gesellschaft in Weimar. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1. April 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4. Sept. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 (Stand am 30. Juni 19000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung sonstiger R.-Fs. etc., Rest Div., Tantiemen, Überrest zur Verf. der G.-V.