494 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 120 358, Fabrikgebäude 164 382, Wohnhäuser 14 701, Geschäftsmobilien 4423, Maschinen 69 939, Werkzeuge u. Modelle 17 905, elektr. Anlage 18 600, Kautionskto 3400, Kassa 2018, Wechsel 5597, Fabrik- u. Centralkto 232 001, Mietpianokto 6810, Debitoren u. Filialen 300 780. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 20 122, Delkrederekto 5000, Unterstütz. 2500. Accepte 8629, Konto Pro diverse 2075, Kreditoren 80 438, Tant. 1155, Div. 30 000. M. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 580, Zs. u. Diskont 5623, 100 134, Kohlen 13 029, Abschreib. 13 627, Delkrederekto 1531, Spec.-R.-F. 4370, Unterstütz.-Kto 28, .... Div. 30 000. – Kredit: Vortrag 1899/1900 1253, Wohnungsmiete 618, Fabrik- u. Centralkto 194 208. Sa. M. 196 080. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 1531, Spec.-R.-F. 4370, Unterstütz.-F. 28, Div. 30 000, Tant. 1155, Vortrag 1253 Dividenden 1892/93–1899/1900: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Schemelli, Paul Neuschild, Alb. Stademann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Bernh. Heinicke, J. Hauser, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Milfsgeschäfte. Baugesellschaft für Anlagen in Aachen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 13. Mai 1899 mit Nachträgen vom 24. Mai u. 16. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 20. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektrischen Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–100 900) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1. April bis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 750 000, Kassa 1046, Utensilien 4089, Werkzeuge 1885, Rohmaterial 18 854, in Ausführung begriffene Anlagen 20 818, Effekten 117 800, Debitoren 114 415. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 36 360, Gewinn 2549. Sa. M. 1 038 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1991, Generalunkosten 23 673, Vortrag 2549. — Kredit: Zs. u. Gewinnanteile 10 739, Betriebsertrag 17 475. Sa. M. 28 214. Dividende 1899/1900: 0 % (Gewinnertrag 1899/1900: M. 2549). Direktion: Ing. Jos. Hachenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Viktor Lynen, Stolberg; Justizrat Karl Springsfeld; Ing. Max Müller, Aachen. Prokuristen: Wilh. Neurath, Aug. Pahl, Aachen; Ing. Carl Kind, Düsseldorf. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe. Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: Am 24. März 1899 mit Wirkung ab 1. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Aktiven der Einlage betrugen M. 2 274 306, wovon M. 177 656 auf Maschinen, Werkzeuge, Inventar, Modelle, Patente und Schutzmarken, M. 609 957 auf Rohmate- rialien und Fabrikate, M. 38 776 auf eine Beteiligung bei der holländischen Kommandit- Gesellschaft Groeneveld van der Poll & Co. in Amsterdam, M. 59 042 auf Fr. 650 000 33 Aktien mit 10 % Einzahlung der Akt.-Ges. Force Eclairage par T'Electricité Société anonyme in Brüssel. M. 487 504 auf Debitoren, M. 69 730 auf Bar und Wechsel und M. 831 640 auf Immobilien entfielen. Nach Abzug von M. 642 574 Passiven und M. 31 732 Delkrederekto verblieb ein Nettowert der Einlage von M. 1 600 000, wogegen der gleiche Betrag in vollgezahlten Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurde. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomaschinen und Elektromotoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektrischen An- lagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Rechtsgeschäfte aller Art abschliessen, insbesondere auch Grund-