496 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 38 000, Prior. 19 650, ausgeloste Schuldscheine 300, alte Div. 240, Tant. 65, R.-F. 1421, Gewinnsaldo a. 1899 324, Kreditoren 37 340. Sa. M. 137 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3050, Unkosten 12 880, Abschreib. 25 610. — Kredit: Fabrikationskto 1351, 1297, Birnen 112, Installation 901, Kraftstrom 2339, Lichtstrom 15 398, Verlust 20 139. Sa. M. 3 542 Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 6, 4* 4, 0% Velustsalde inm 0 lun 1909 M. 20 139.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Birschel. Aufsichtsrat: Vors. W. Söhns, E. Henze, F. Thieme, A. Braune, A. Kunz, C. Obstfelder. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Accumulatoren-Fabrik. Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 31a, Niederlassungen in Hagen i. W., Wien un d Budapest. Gegründet: Am 19. Juli 1890. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899 Zweck: Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System und den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. hat Fabriken in Hagen i. Westf., Budapest (seit 1895/96) und in Hirschwang am Semmering (Nieder-Österr.). Letztere wurde 1899/1900 erworben und der Betrieb von der bisherigen Fabril Baumgarten bei Wien dorthin verlegt. Das Anwesen Baumgarten wurde im neuen Geschäftsjahre 1900 1901 zu einem etwas höheren Preise als den Buchwert ab- gestossen. Die Zweigniederlassung Oerlikon wurde 1895 an die Schweizerische A.-G. Accumulatorenfabrik Oerlikon verkauft. Im Sept. 1900 lieferte die Ges. die 10 000. sta- tionäre Batterie. Arbeiterzahl in Hagen rund 950 Mann, Zahl aller Beamten ca. 300. Geschichtliches: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma & Einbeck in Hagen i. W. Die Übernahme der Accumulatorenfabrik erfolgte für M. 769 675 in 770 Aktien à M. 1000. Die Tudor-Patente laufen für Deutschland am 15. Mai 1600 für Italien am 30. Sept. 1904 bezw. 1906, für die Schweiz am 21. Sept. 1906, für Österreich am 26. Sept. 1906 ab. Die Ges. ist beteiligt bezw. besitzt Anteile an der Russischen Tudor-Accumulatorenfabrik in St. Petersburg, des Gablonzer Elektricitätswerks, des Elektricitätswerks Steyr, der Elektricitäts-Act.-Ges. Lemberg, an der Accumulatorenfabrik Oerlikon b. Zürich und der Sociedad Espanola del Acumulador Tudor, Madrid, und das Gesamt-A.-K. (M. 1 000 000) der Hagener Strassenbahn-Aktien-Ges., deren elektrischer Betrieb am 1. Juli 1898 er- öffnet wurde. Die Svenska Ackumulators Aktiebolaget Tudor, Stockholm, deren A.-K. fast ausschliesslich im Besitz der Ges. war, wurde 1899/1900 in Erkenntnis der Un- rentabilität einer für nur verhältnismässig geringen Bedarf eingerichteten Fabrik auf- gelöst, und in Stockholm dafür ein Ingenieur-Bureau errichtet. Der Netto-Umsatz 1896/97–1899/1900 betrug insgesamt M. 5 598 500, 8 571 700, 9 058 500, 9 696 300. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 366 726.86 Aktienkapital 6 250 000.— Dee Bahnanschluss 69 366.60 Reservefonds I 897199.42 38 Gebäude 983.094.22 II 280 000.– Bahnanschluss 7114.52 Maschinen 540 716.77 Alte Dividende 4 550.– Gebäude 31512.28 Wasserkraft Wien 299 147.73 Ausstellungs- und Maschinen 117 761.08 Utensilienkonto Versuchekonto 100 000.– Wasserkraft 7670.45 Formationseinrichtung 3.– Beamten-Unterst.- Utensilien 2 830.37 Mobilien 2.– u. Pensionskasse 100 000.– Formationseinrichtg. 5 916.13 Wohlfahrtseinrich- Prämien-Res.-F. 1 058 083.62 Modelle 1 035.83 tungskonto 2.– Unterstützungs-F. 17 818.17 Handlungsunkosten 883 198.99 Stallkonto 1.– Dispositionsfonds 5 025.63 Betriebsunkostenkto 881 394.81 Modelle u. Patentkto 2.– Kreditoren 4 150 107.02 Prozesskosten 9 911.70 Baukonto 50 731.81 Gewinn-Verwendung: Zinsen 7 908.28 Waren 3 059 635.38 Dividende 625 000.2 Gewinn 949 169.05 Kassa 53996.71 TPant. an Verst. 95000.– 2 905 423.49 Wechsel 60 296.85 do. an Aufs.-Rat 37 500. Effekten u. Betei- Rrat. u. Unterst. 100 000.– ligung an Unter- Dispositions-F. 9 974.37 nehmungen 2 661 169.84 Beamtenunterst.- Kredit. Kautionskonto 118 365.45 u. Pens.-Kasse 50 000.– Vortrag a. 1898/99 22 394.02 Debitoren 5 548 691.69 Vortrag 31 694.68 Bruttogewinn 2 883 029.47 13 811 952.91 13 811 952.91 2 905 423.49 Reservefonds: I. M. 897 199, II. M. 280 000, Prämien-R.-F. M. 1 058 083 Die Ges. versichert den Besitzern von Ac cumulatoren- „ deren Instandhaltung gegen Zahlung einer jährl. Prämie. Das Prämien-Reservekto setzt sich zusammen aus