Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 497 einer einmaligen, im I. Geschäftsjahre erfolgten Zuweisung, sowie aus den jährl. Prämien- überschüssen und vorausbez. Prämien. Das genannte Konto dient zur Deckung der Ver- pflichtungen aus den laufenden Versicherungen. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung vom 7. April 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab I. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1894–1900: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10 %. Ein- geführt am 8. Nov. 1894 zu 140 %. – In Frankfurt a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9. Nov. 1894: 159 %)). Dividenden 1890/91–1899/1900: 15 (für 18 Mon.), 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Vei, Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard. Wien; Stellv. L. Schröder, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Georg von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Carl Fürsten- berg, Berlin; Fabrikbes. Herm. Harkort, Düren; Bankier Ernst Osthaus, Hagen i. W.; Bank-Dir. Jul. Peter, Geh. Baurat Emil Rathenau, Wilh. von Siemens, Wirkl. Geh. Ober- RNeg.-Rat M. Cornelius, Berlin; Bankier Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Rich. Ritter von Schoeller, Wien. Prokuristen: F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, P. Einbeck, S. Schlesinger, P. Schlegel, Dr. M. Büttner. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland: Frankfurt a. M.: Gebrüder Sulzbach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Hagen: Ernst Osthaus. Aktiengesellschaftfür Elektrotechnik vorm. Willing & Violet in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. Gegründet: Am 21. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Willing & Violet und der Metallschraubenfabrik und Facondreherei Bourset & Weiler. Die Übernahme genannter beiden Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 6880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfsartikel, Schrauben- fabrikation en gros. Die seitens der Ges. erbauten Elektricitätswerke Grätz, Strausberg, Zielenzig, Trebnitz wurden im Nov. 1899 für M. 439 724 an die Deutsche Elektricitäts- A.-G. in Charlottenburg verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1897 um M. 450 000. Hypotheken: M. 448 500 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 499 696, Beleuchtungsanlage 8346, Inventar 6952, Werkzeuge 26 758, Maschinen u. Transmissionen 48 163, Versich. 852, Centralenbau 371 481, Warenvorräte 187 302, Debitoren 242 140, Dubiose 7691, Depot 14 000, Effekten 300 000, Wechsel 5322, Kassa 589, Verlust 695 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 448 500, Tant. 1780, Accepte 4000, Kautionskto 10 000, Kreditoren 355 359, Vortragskto 3563, Delkrederekto 30 000, Spec.-R.-F. 61 923. Sa. M. 2 415 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 465 506, Generalunkosten 77 439, Zs. u. Diskont 9696, Löhne 67 630, Werkstattunkosten 63 123, Krankenkasse 2729, Filiale Sonnenburg 11 037, Abschreib. 95 482, Delkrederekto 30 000, Spec.-R.-F. 61 923. —– Kredit: Centralenbau 3035, Grundstücksertrag 7303, Fabrikationsertrag 178 402, Verlust 6995 828. Sa. M. 884 569. Dividenden 1896/97–1899/1900: 5, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899––1900 M. 465 506, 745 828.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Violet, Louis Cohn. Prokurist: Ernst Padur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Fabrik-Dir. Reinhold Martin, Fabrik-Dir. E. Marold, Rechtsanwalt Senff, Dir. Paul Schmidt, Berlin; Fabrikant Max Rose, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. Bemerkung: Obige Bilanz wurde in der G.-V. vom 28. Dez. 1900 in der Weise geändert, dass auf Effektenkto eine Reservestellung von M. 50 000 vorgenommen wurde, um welchen Betrag sich die am 30. Juni 1900 ausgewiesene Unterbilanz erhöht. ― ― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II.