502 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Schuldverschreibungen sind mit den ausgegebenen gleichberechtigt und nicht haben, die für den Ausbau ihrer Anlagen nötigen Beträge vorschiessen zu können. hypothekarisch eingetragen. Zahlst wie bei Serie I-III. Kurs Ende 1900 in Berlin: 100.50 %. – In Fr ankfurt A. M.: 100 Kutgelegt am 6. Dez. 1900 zu 99.50 %. Hypotheken: a) Schlegelstrasse M. 200 000 zu 4 %, rückzahlbar nicht vor dem 1. Okt. 1904 nach sechsmonat. Kündigung; b) Kabelwerk M. 580 000 zu 4 %, rückzahlbar nicht vor 485 1. April 1901 nach sechsmonat. Kündigung; c) Brunnenstrasse eine Kaution für die Stadt Berlin für Strassenbaulasten etc. (grösstenteils erledigt). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900. Aktiva. Übertrag 110 876 224.31 Kassa. 101 118.01 Centralen u. Bahnen in eigenem Kautionskonto. 1 008 975.45 Betrieb 2 814 293.57 Effekten 20 984 364.47 Fertige Waren 11 365 000.93 Aktien der Bank f. elektr. Unter- nehmungen, Zürich. in lauf. Rechnung 11 395 290.85 Anlagen in Arbeit: Centralen. 1 327 238.78 14 353 516.96 Vortrag a. 1898/99 Konsortialkonto 4 837 794.80 Bahnen 5 116 752.57 Wechsel 1 402 175.11 Installationen 1920513.72 Beamtenpensions- u. Unter stütz. 133 420 023.88 Effekten 578 675.45 Inventarien. Passiva. Glühlampenfabrik: Aktienkapital 60000 000. ... 461 403.76 Obligationen 14 046 500.– Gebäude 750 000.– Rückstellungskonto. 5000 000.– Maschinen 1. Reservefonds 22 027 621.97 Werkzeuge. 1. Beamtenpens.-u. Unterstütz.-Kto 1 321 637.50 Rohmaterial. u. Halbfabrikate 211 790.05 Hypotheken: Maschinenfabrik: Glühlampenfabrik. 200000.– Grundstücke 3 261 631.41 Kabelfabrik 580 000.– Gebäude 3 100 000.— Lausitzer Elektr icitäts- Werke 27 000.—– Maschinen 1.– Alte Dividende 14 900.– Werkzeuge 1.– Obligationszinsenkonto 3 100.– Modelle do. 1./10. fällige Coupons 140 465.– „. ungskonto 8310.– Obligationseinlösungskonto. 42 000.– Rohmaterialflen 1807 840.68 Diverse Kreditoren. 13 278 140.49 . 3511 316.83 Guthaben der Bank für elektr. Apparatefabrik: Unternehmungen, Zürich. 6023 438.92 Grundstücke 650 545.47 Reingewinn 10 715 220.— Gebäude 2 250 000.– 133 420 023.88 Cewinn- u. Verlust-Konto. Modelle 1.– Rohmaterialien. 984 821.11 Geschäftsunkosten M. 953 948.26 Halbfabrikate 2 151 214.82 abz. M. 359012.37 Verwaltungs- Kabelfabrik: „Kkeoostenbeitrag der Berliner Grundstücke. 1 149 893.78 Elektricitätswerke 594 935.89 Gebäude 2 600 000.– Steuern 400 019.65 Maschinen E Abschreibungen; Versicher ungskonto 12 025.– Glühlampenfabrik 75 860.46 Rohmaterialien. 2 399 034.79 Maschinenfabrik 259 561.56 Halbfabrikate 909 030.21: Apparatefabrik. 201 991.85 Hypotheken, Friedrichstr. 85 50 000.–— Kabelfabrik. 242 243.82 Patentkonto „ 1.—– Versicherungskonto. 11 339.85 Versicherungskonto. 45 358.— Reingewinn. 10715 220.– bei Banken 15 620 344.33 . bei Filialen 13 968 881.01 Kredit. 186 751.53 Installationen. 280 860.96 Geschäftsgewinn pro 1899/1900 12 314 421. 55 110 876 224.31 12 501 173.08 Reservefonds: M. 22 027 621, Rückstellungskto M. 6 500 000. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. anteils, beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des