510 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktiva. Bilanz am 31. Mai 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 450 000.– Aktienkapital 2 000 000.— De. Gebäude 416 877.74 Hypotheken 250 000.— AbBeel 97193.03 Maschinen 618 036.19 Grundstücksrestkauf- 1 618 „ Warenvyorräte 1095 670.35 gelder 235 6359.76 Mobilien 10 231.18 Reservefonds %... 298 % Elektr. Anlagen 9 667.20 Specialreserve 25 000.– Ros 15 % Werkzeuge u. Utensil. 8 896.05 Krankenunterstütz. 1 710.30 Kabt 0 3 633.80 Trommel 4 924.98 Kreditoren 731 482.99 „ 1538 Fuhrwerk 2 651.– Bankschuld 833% % Apparate 1338.45 Gewinn 42 36% „„ Kohlen 1224.—– 815 185.49 Kassa 12 413.28 Debitoren 1 087 892.15 Wechsel 19 433.58 Kautionskto 18 461.10 Maschinen- u. Bau- anzahlung 75 693.95 Modelle 1.– Kredit. Bibliothek 1.= Vorvrag a. 1898/99 11 135.34 Patentkto 1.– Fabrikationsgewinn 804 050.15 3 833 414.20 3 833 414.20 815 185.49 Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 131, Spec.-R.-F. 25 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 7695, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 077, Krankenunterstützungskasse 1000, Vortrag 9731. Reservefonds: M. 96 896, Spec.-R.-F. M. 50 000. Kurs der Aktien Ende 1900: 110 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs am 16. Nov. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ingenieur Dr. Hieronymus Zielinski. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Stellv. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat O. L. Kummer, Major a. D. Dir. Fritsch, Dresden; Justizrat F. Litthauer, Berlin; Bergrat Carl Sachse, Schöneberg; Martin Hirschmann, Rentier Schmelzer, Emanuel Ross, Nürnberg. Prokurist: Moriz Krämer. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Nürnberg: S. Hirschmann & Söhne. * 8 0 7 – * Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 14/15. Gegründet: Am 2. Dez. 1897; handelsger. eingetragen am 14. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiet der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transport- wesens und der Elektrochemie. Die Ges. ist ferner befugt, Koncessionen zur gewerb- lichen Ausnutzung der Elektricität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder brivaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu be- gründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel derartiger Unter- nehmungen, wie auch Forderungen derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektrischer Unternehmungen dienlich oder förderlich erscheinen, zu be- gründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und allèe Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nützlich und an- gemessen erscheinen. Die Ges. ist befugt, Obligationen bis zur Höhe des jeweiligen Nominal-Aktienkapitals auszugeben. Über die Ausgabe der Obligationen beschliesst der Aufsichtsrat. Die Ges. ist lt. Prospekt vom März 1900 mit M. 4 000 000 Aktienbesitz beteiligt bei Siemens & Halske A. G. in Berlin, deren Kurswert sich im April 1900 auf ca. M. 7 000 000 belieft. Fernere Beteiligungen: 1) nom. M. 1 250 000 der Brasilianischen Elektricitäts-Ges. in Berlin, die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektrischen Betrieb umwandelt; 2) nom. M. 750 000 an der Rheinisch-Westfäl. Bahngesellschaft in Berlin, welche die Bonner Strassenbahn und Dampfstrassenbahn von Bonn nach Mehlem betreibt; 3) M. 700 006 an der Elektrischen Strassenbahn Carris Electricos Bahia; 4) Rbl. 1 500 000 Vorschuss an die Ges, für elektrische Beleuchtung in St. Petersburg;