Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 511 5) ½5 an der Finanzierung der Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Strassen- bahnen in Wien; die Aktienbeteiligung ist erledigt, während die Oblig. dieser Ges. noch zur Ausgabe gelangen sollen; 6) 112/ % Anteil an der Zuid-Hollandsche Electrische Spoorweg-Maatschappij, einer elektrischen Vollbahn von Rotterdam nach Haag und Scheveningen; 7) M. 2 075 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken R. Stock & Co., G. m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächlich Fernsprechämter für die Reichspost; 8) £ 25 000 Aktien der Kabelwerke und elektrotechnischen Fabriken von Siemens Bros. & Co. Limited in London, aus denen die Mehrzahl der transatlantischen Kabel hervorgegangen ist; endlich besitzt die Ges. kleinere Beteiligungen an der Ges. für Verkehrsunternehmungen bezw. Motorfahrzeug- und Motorenfabrik in Berlin, der Berliner Elektrischen Strassenbahnen A.-G., der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen Berlin, sowie bei der Voigt & Häffner A.-G. in Frankfurt a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie T Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldlverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. (exkl. Berlin: Rob. W arschauer); ausserdem: Hannover: Hannoversche Bank. Kurs Ende 1900: 100 %. Aufgelegt am 9. April 1900 zu 101.60 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahlung 11 250 000, Kasse 907, Bank- guthaben 8 876 363, verzinsl. Vorschüsse 3 694 719, Effekten 8 004 593, Mobilien 1, Kon- sortial-Beteiligungen 9 819 169. – Passiva: X.-K. 30 000 000, Anleihe 10 00 000, R.-F. 201 476, Kreditoren 16 196, alte Div. 3262, Anleihe-Zs. 225 000, Gewinn 1199 818. Sa. M. 41 645 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 60 867, Abschreib. auf Effekten 24 636, do. auf Mobilien 10 997, Steuern 75 454, Anleihe-Zs. 225 000, Gewinn 1.199 818. — Kredit: Vortrag 39 430, Zs. 572 558, Gewinn aus Effekten 416 000, do. aus Konsortial-Beteiligungen 467 343, Provisionen 101 441. Sa. M. 1 596 773. Gewinn-Verwendung: R.-F. 116 038, Div. 1 031 250, Tant. an A.-R. 20 604, Grat. 3000, Vor- trag 28 925. Reservefonds: M. 317 515. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75 %. – In Frankfurt a. M.: 30.70, 118.50, 97.30 %. Aufgelegt am 12. März 1898 an beiden Plätzen zu 115 % und 4 % Stückzinsen vom 1. ÖOkt. 1897 ab. Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Monate); 1898/99–1899/1900: 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: ― (K) Vorstand: Cuno Feldmann. Prokurist: Elkan Heinemann. Aufsichtsrat: (Mind.7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Ober-Präs. a. D. von Pommer Esche, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Georg von Siemens, Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bödiker, Berlin; Administrateur Délégué Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Dir. Assessor a. D. Karl Mommsen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Phil. Diffené, Mannheim; Verw.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Conrad Fromberg (Geschäftsinhaber d. Schles. Bankvereins), Breslau; Eisenb.- Dir. a D. Karl Scbrader, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin; Oberfinanzrat a. D. Dir. Walter Ledig, Cheraaitz; E. M. Underdown, Q. C., London; Wilh. Stern, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Dresden: Depositenkasse der Deutschen Bahk