Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 525 FElectricitäts-Gesellschaft Gelnhausen m. b. H. in Gelnhausen. Gegründet: Am 29. April 1893. Die Gesellschafter W. Schöffer & Co., F. Hohm A. Born, L. W. Schöffer, J. W. Tabingh Suermondt, Wwe. Anthony, H. La Grange, E. Boden, G. Sauerbier, H. E. Schuurmann, M. M. de Monchy, W. Ruys, haben unter Berück- sichtigung der Passiva die Aktiva der Aktiengesellschaft Electriciteits-Maatschappij-Systeem de Khotinsky in Rotterdam, Filiale Gelnhausen zu M. 550 000 übernommen und sie als Leistungen auf ihre Stammeinlagen eingebracht. Der Uberschuss der Aktiva über die Passiva betrug M. 638 213.79, dagegen hat die Ges. noch verschiedene Verpflichtungen und Prozesse der Niederländischen Ges. übernommen. Zweck Erzeugung und Verwendung von Elektricität, Herstellung von Glühlampen, Accu- mulatoren und anderen elektrischen Apparaten, Installation derselben, Handel mit diesen und ähnlichen Artikeln. Fabrik in Gelnhausen. Kapital: M. 650 000. Geschäftsführer: Ludwig Wilh. Schöffer, Georg Ernst Wilh. Schöffer jr., Ottomar Elstner, Gelnhausen. Prokuristen: Paul Manfroni, Gust. Albrecht. (In Liquidation.) Gegründet: Am 15. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Die G.-V. vom 30. Nov. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die KXccumulatoren- und Elektricitätswerke des E. Schroth in Göritzmühl für M. 335 000 in XKktien à M. 1000. Gründer: E. Schroth, Ing. Rob. Hennig, Göritzmühl: Rentier C. F. Knabe, Jena; Ing. E. Hädrich, Saalfeld a. d. S.; Dr. med. O. Schroth, Reichenhall; Gutsbesitzer H. Pfläumer, Umpferstedt. Zweck: Fabrikation von Accumulatoren, Betrieb von Elektricitätswerken: Dynamomaschinen, Elektromotoren, Accumulatoren, Kraft-u. Lichtanlagen, Centrale für Städte, Elektr. Bahnen. Im April 1899 wurden die Accumulatorenwerke Hartung & Martini in Reitzenthal bei Chemnitz für M. 150 000 in Aktien (Rest durch Barzahlung gedeckt) nebst sämtlichen Patenten des Ing. Max Hartung, den Aktiven u. Passiven angekauft. Die Accumulatoren werden in beiden Werken unter Benutzung bedeutender Wasserkräfte hergestellt. Die der Ges. gehörig gewesene elektr. Centrale in Stützerbach wurde 1899 für M. 200 000 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–335, 501–665) und 500 Vorz.-Aktien (Nr. 336–500 u. 666–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 335 000, erböht lt. G.-V.-B. v. 12. Sept. 1898 um M. 165 000 in Vorz.-Aktien (Nr. 336–500) und lt. G.-V.-B. vom 10. April 1899 bezw. 28. Okt. 1899 um M. 165 000 in St.-Aktien (Nr. 501––665) und um M. 335 000 in 335 Vorz.-Aktien (Nr. 666–1000) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 2 Vorz.-Aktien == 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien. dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von garantierten M. 3000), Überrest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Juni 1900: Dieselbe war Ende Jan. 1901 noch nicht veröffentlicht. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Liquidator: Paul Sahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. B. Leistikow, Walden- burg (Schles.), Stellv. Rechtsanwalt Dr. Görigk, München; Rentier C. F. Knabe, Jena; Bankier Jul Landau, Berlin; Bank-Dir, Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank. Hamburgische Elektricitäts-Werke in Hamburg. Gänsemarkt 22, mit Zweigniederlassung in Altona, Funkstrasse. Gegründet: Am 15. März 1894; handelsger. eingetragen am 30. März 1894. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1899. Am 1. Julf 1893 übernahm die derzeitige Aktiengesellschaft Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städtischen Elektricitätswerke, belegen an der Poststrasse, und gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburgischen Elektricitäts-Werke als Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Hamburg. Zweck: Versorgung der Städte Hamburg-Altona und deren Umgebungen mit elektrischer Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, und zwar zunächst in Ausführung des von der Finanz-Deputation der freien und Hansestadt