Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hamburg am 10. Mai 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessliches Recht statuiert) und des von derselben Firma am 25. März 1890 mit dem Magistrat der Stadt Altona abgeschlossenen Vertrages. Die Ges. erwarb am 30. Juni 1896 mit Wir kung ab 1. April 1896 die Altonaer Elektricitäts- werke für M. 1776157. Die Ausdehnung des Gese häftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Dem Betriebe dienen folg. Grundstücke, von denen die unter Nr. 3, 4, 5, 6, 8, 9 u. 10 aufgeführten der Ges. gehören, die unter Nr. 1, 2, 10 in Pacht genommen sind; 1) Die Centrale in der Poststrasse, nebst Kesselhaus an der Strasse bei der Stadt- wassermühle. Das Areal und die darauf errichteten Gebäude sind auf Dauer des Ver- trages vom Staat für M. 17 500 jährl. gepachtet. Die Centrale umfasst 6 Dampfdynamos von zusammen 3600 HP., 9 Cornwall-Röhrenkessel mit je 250 qm Heizfläche und 2 Accu- mulatorenbatterien, System Tudor, von je 140 = 280 Elementen mit einer Kapacität von zusammen 6294 Ampeérestunden. Die gesamten Maschinen und die sonstige Ausrüstung sind zu M. 1 300 000 übernommen, verzinslich mit 3½ % und zahlbar mit jährl. M. 43 333 oder nach Wahl der Ges. auch früher. Am 30. Juni 1900 noch ungetilgt: M. 996 666. 2) Die Centrale Carolinenstrasse, erbaut auf einem vom Staate gepachteten Platz, mit 7 Dampfmaschinen von zusammen 8400 HP., 16 Cornwall-Röhrenkessel von je 250 qm Heizfläche, 12 direkt gekuppelte Dynamomaschinen mit rund 5600 Kilowatt Leistungs- fähigkeit, 1 Reserve-Dynamoring, Kondensations- und Gradierwerke und Tiefbrunnen, 2 Accumulatorenbatterien, System Tudor, 140 Elemente mit einer Kapacität von 1573 Amperestunden und 140 Elemente mit einer Kapacität von 2376 Amperestunden für Lichtbetrieb; ferner eine dritte Accumulatorenbatterie (sogenannte Pufferbatterie) für Strassenbahnzwecke von 275 Elementen, System Tudor, mit 1628 Amperestunden garan- tierter Leistungsfähigkeit nebst einem Gleichstromtransformator und zugehörenden Apparaten. Die jährl. Pacht beträgt für 4227,5 qm zu M. 3 M. 12 682. 3) Die Unterstation St. Georg, auf eigenem Areal von 913,7 qm in der Böckmann- strasse erbaut, mit 2 Accumulatorenbatterien, System Pollack, von je 136 Elementen mit je einer Leistungsfähigkeit von 1570 Amperestunden = 272 Elemente mit zus. 3140 Amperestunden Leistungsfähigkeit und ein Gleichstromtransformator. Die Station ist auf dem Hofterrain erbaut; die zu dem Grundstück gehörenden beiden kleinen Vorder- häuser sind vermietet. 4) Die Unterstation St. Pauli, auf eigenem Areal an der Sophienstrasse, 1196 qm, Accumulatorenbatterie, System Tudor, von 136 Elementen. 5) Die Unterstation in Uhlenhor st, auf eigenem Terrain an der Arndtstrasse, 610,9 qm, Accumulatorenbatterie, System Tudor, von 134 Elementen mit 1573 Amperest: inden Leistungsfähigkeit. 6) Bie Unterstation Hary estehude, 1554 qm, eigenes 140 Elemente, System Pollak, Kapacität 3222 Amp. Betriebseröffnung am 30. Okt. 1899. Das auf dem Terrain an der Rothenbaum-Chausee vorhandene Vordergebäude ist vermietet. 7) Centrale Barmbeck ist auf dem bereits im Geschäftsjahre 1897/98 erworbenen Grundstück (10 000 qm) an der Osterbeckstrasse und Weidendamm errichtet. Die Bauten sind für eine maschinelle Leistungsfähigkeit von 9000/10 800 HP. vorgesehen und bereits vollständig ausgeführt. Die maschinelle Ausführung ist vorläufig mit zus. 3000/3600 HP. mit 3 gekuppelten Dynamos von einer Leistung von je 1350 Ampere bei 600 Volt Spannung, S Komb. Cornwall-Röhrenkessel von je 250 qm Heizfläche, eine Accumulatoren- batterie für Lichtbetrieb, Kohlengeleis und Krananlage und ein Gradirwerk ausgeführt und seit dem 5. Dez. 1899 im Probebetrieb der Elektric.-A.-G. vormals Schuckert & Co. Das Werk wurde am 1. Juli 1900 in den Betrieb der Ges. übernommen. 8) Die Centrale an der Bille. Die bauliche Ausführung der IV. Centrale ist auf einem für ca. M. 240 000 erworbenen Terrain von 16 150 qm am 28. Juni 1899 begonnen worden. Der Bau ist für die Unterbringung von 6 komb. Dampf-Dynamo-Aggregaten à 2000/2500 HP. bemessen, von denen zunächst im Herbst 1900 3 Dampf-Dynamo- Aggregate in Betrieb kommen sollen. Die Errichtung dieser Centrale solf nicht nur den unfangreichen Krananlagen in den Häfen und den Quais diesseits der Elbe, sondern auch zur Entlastung der Poststrassen-Centrale in den südlich gelegenen Stadtteilen dienen, sowie ferner die Versorgung der Strasseneisenbahnen rationeller gestalten. Der Kosten- anschlag für die in Aussicht genommene Bauausführung und Einrichtung umfasst im ganzen rot. M. 4 265 000 ohne das dazu gehörende Kabelnetz. 9) Unterstation Eilbeck. Die Sicherung einer rationellen Ausnützung der Centrale Barmbeck in deren ausgedehnten Versorgungsgebiet machte den Erwerb eines Grund- stückes in Eilbeck für Errichtung einer Accumulatorenstation erforderlich. An der Wandsbeker Chaussee wurde ein Grundstück mit Wohngebäude, 1327,9 qm gross zum Preise von M. 58 000 erworben, auf dessen Hinterland zu geeigneter Zeit die Station erbaut werden wird, während das Wohngebäude auch ferner vermietbar bleibt. 10) Die Centrale in Altona an der Funkstrasse, auf städtischem Grund und Boden. Pacht M. 2400 jährl. für das auf demselben stehende Verwaltungsgebäude, welches zum Teil vermietet ist. Die Centrale umfasst zur Zeit 6 Dampfdynamos mit zusammen 3000 HP., 8 Dampfkessel von je 234 qm Heizfläche, Gradierwerk und Tiefbrunnen,