Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 529. Aktiya. General-Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gen.-Gewinn- u. Verl.-Konto. Hamburg. Elektr.- Aktienkapital 15 000 000.— Debet. Werke 16 346 615.26 Schuldverschrei- Unkosten 51 611.81 Gewinnsaldo 1489 317.23 bungen 3 830 000.– Zinsen 213 140.78 Altonaer Elektr.- Reservefonds 1 253 993.71 Einkommensteuer 50 000.— Werke 2 088 241.16 Einkommensteuer 50 000.– Vortrag aus 1899 31 728.03 Gewinnsaldo 277 517.65 An Reservefonds 72 604.11 Reingewinn 1 452 082.29 Bankkonto 1 096 112.73 Dividende 990000.— 1798 562.91 Verzinsl. Depositen 320 000. Tantiemen 1898/99 149 579.88 An Hamburg. Staat Kredit. vom Reingewinn 191 578.80 Vortrag 31.728.03 Vortrag 80047.53 Hamburger Werke 1 489 317.23 Altonaer Werke 277 517.65 21 617 804.03 21 617 804.03 1.798 562.91 Betriebs-Bilanz der Hamburger Werke am 30. Juni 1900: Aktiva: Centrale Poststrasse 1275 698, Kasematten 41 000, Grundstückskto 805 682, Baukto Poststrasse 204 557, Ge- bäude 1 157 361, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 2 643 527, Dynamomaschinen u. Apparate 1926 333, Accumulatoren 1 069 513, Beleuchtungseinrichtung 24 063, Kabel u. Leitungen 7 776 931, Elektricitätszähler 504 048, Mobilien 35 140, Werkzeuge 31 005, Kto für öffent- liche Beleuchtung 16 887, Materialien 578 766, Kassa 5777, Bankkto 48 537, Debitoren 346 826, Baukto (Centrale Barmbeck u. an der Bille) 3 514 879. Passiva: Gen.-Kto 16 346 615, Schuld an Hamburg. Staat für Centrale Poststrasse 1033 008, Finanzdeputation (für zu zahlende Abgaben, II. Sem.) 297 767, Kautionskto 350, Kreditoren 95 357, fällige Rabatte 66 793, Abschreib.-Kto 2 677 329, Gewinn 1 489 317. Sa. M. 22 006 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 519 224, Gehälter u. Löhne 286 835, Betriebsunkosten 112 770, Putz- u. Schmiermaterial 33 746, Steuern u. Gebühren 14 344, Versich. 59 224, Pacht u. Abgaben 662 117, Unkosten 36 994, Abschreib. 562 424, Gewinn 1 489 317. –Kredit: Stromverbrauch 3 556 274, Elektricitätszähler-Miete 48 263, Prüfungs- gebühren 15 048, Waren 22 582, Elektricitätszähler-Verkauf 2667. Hausanschluss 63 915, Rathausheizung 20 652, Hausnutzung 4488, Provision 283, Zs. 42 824. Sa. M. 3 776 998. Betriebs-Bilanz der Altonaer Werke am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude- u. Grundstückkto 430 384, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 757 296, Dynamomaschinen u. Apparate 464 272, Accumulatoren 273 100, Kabel u. Leitungen 1 189 545, Elektricitätszähler 118 300, Mobilien 10 095, Werkzeuge 3002, Glühlampen 6368, Kontaktuhren 450, Materialien 17 1 24, Kassa 780, Bankkto 4099, Effekten 78 213. Passiva: General-Kto 2 088 241, Kreditoren 28 663, Abschreib.-Kto 840 109, Ern.-F. 118 502, Gewinn 277 517. Sa. M. 3 353 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 112 802, Gehälter u. Löhne 62 446, Betriebsunkosten 16 926, Putz- u. Schmiermaterial 3718, Steuern u. Gebühren 13 965, Pacht u. Abgaben 109 914, Unkosten 7090, Abschreib. 133 929, Ern.-F. 30 630, Glühlampen 4458, Effekten 2313, Versich. 9380, Hausnutzung 1929, Gewinn 277 517. Kredit: Stromverbrauch 746 772, Elektricitätszähler-Miete 18 994, Waren 5197, Elektricitätszähler- Verkauf 1818, Hausanschluss 7862, Kontaktuhren 44, Zs. 6332. Sa. M. 787 023. Reservefonds: M. 1 326 597. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 163, 174. 148.90, 145.75 %. – In Hamburg: 163.50, 174, 149, 145.50 %. Eingeführt am 30. März 1897 zu 142 %. Dividenden 1894/95–1899/1900: 2, 5, 6, 8, 8, 9 %. Div.-Zahlung spätestens am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rupprecht, C. Kall. Aufsichtsrat: (5– 10) Vors. C. H. von Donner, Stellv. F. L. Loesener, Johann Witt, Bank-Dir. Georg H. Wellge, Hamburg; Komm.-Rat A. Wacker, Reg.-Baumeister a. D. Direktor O. Petri, Nürnberg. Prokurist: C. Kelling. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Statistik: An die Hamburgischen Elektricitäts-Werke waren angeschlossen: Glühlampen Bogenlampen Motore Aquivalent Watt Am I1. Juli 1895 31364 1259 96 2 130 400 30, Juni 1896: 45 476 1464 192 3 069 700 „ 0. Juni 1897 71 420 1976 368 5021500 „ 30. Juni 1898: 89 437 2096 623 6583 650 30. Juni 1899: 113 268 2429 921 8569 850 30. Juni 1900: 133 168 2513 1252 10 382 550 Das Hamburgische Kabelnetz umfasste Ende Juni 1900; 1) Fernleitungen 94 621 m; 2) Lichtkabel: Speiseleitungen 263 643 m, Verteilungsleitungen 779 628 m,. blanke Leitungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 34 ―