536 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1898––--900: In Berlin: 123.60, 103.75, 57.60 %. M. 4 000 000 Aktien der Serie A Nr. 1–4000 wurden in Berlin am 21. Dez. 1897 zum Kurse von 123 % aufgelegt, M. 4 000 000 Aktien Serie B Nr. 4001–8000 am 12. Jan. 1899 zu 121 %. Erster Kurs am 3. Fan. 1898: 133 %. M. 8 000 000, Aktien Serie C u. D Nr. 8001–16 000 wurden im April 1900 eingeführt. In Frankfurt a. M. Ende 1898–1900: 123, 103.10, 55.50 %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B am 12. Jan. 1899 zu 121 %, Serie C u. D im März 1900. In Hamburg Ende 1898–1900: –, 102.30, 57.50 %. Eingeführt Serie A im Febr. 1898, Serie B am 12. Jan. 1899 zu 121 %. Serie Cu. D. im Mai 1900. In Köln Ende 1898–1900: 123, 104, 54 %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B am 12. Jan. 1899 zu 121 %, Serie C u. D im Febr. 1900. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6, 0 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Baurat Jos. Stübben, Carl Coerper. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Stellv. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Köln; Th. Behrens, Hamburg; Bankassessor a. D. Emil Bellardi. Krefeld; 3 Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Köln; Rud. Schoeller, Düren: Justizrat Carl Springsfeld, Aachen: Komm.-Rat Heinr. Stein. Köln; Lorenz Zuckermandel, Bank-Dir. Chrambach, Bank-Dir. Komm.-Rat J. Dannenbaum, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Berliner Bank. Deutsche Genossenschafts-Bank. C. Schlesinger-Trier & Cie.: Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank, Deutsche Effecten- u. Weckhsel- Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Essen, Dortmund u. Bochum: Essener Credit-Anstalt: Krefeld, Rheydt. Ruhrort u. Duisburg: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co.; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. 6 Ö 0oc 7 0 N 8 Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. Gegründet: Am 26. März 1897 (mit Nachtrag vom 3. Mai 1897) in Berlin. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. nach G.-V. vom 3. Juli 1899, welche auch be- schloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen. Ddie Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen, ab 31. 1896, einschliesslich des Rechts, die Firma der Kommandit- Ges. fortzäifäfipen, für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzier ung elektrischer Bahnen, auch Übernahme Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. baute unter anderem die elektrische Strassenbahn mif Elektricitätswerk und Lichteentrale in Liegnitz. (Im Jahre 1898 in eine A.-G. unter der Firma Elektricitätswerke Liegnitz umgewandelt.) Ferner hat die Ges. gebaut: Die elektrischen Strassenbahnen Bamberg, Prag- Smichow-Kosir, Lecce- Cataldo, Thorn nebst Lichtcentrale, Fiume, Thorn und Str alsund, letztere beiden nebst Lichtcentralen, und die elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, sowie die Oberschlesische Dampfstrassenbahn und die Strassenbahn Temesvar in elektrischen Betrieb umgewandelt. Kapitals M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die sämtlichen Aktien be- fanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Kölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Kassa 13 175, Inventar 41 920, Licenz 34 019, Werkzeuge 2944, Debitoren 2 244 632, Bau- u. Warenkto 2 202 387, Kautionskto 81 463, Patentkfo 1850, Assekuranz 1725, Effekten 283 050. – Passiva: A.-K. eingezahlt 500 000, Kredi- toren 4 280 292, Baureserve 50 000, R.-F. 6123, Gewinn Sa. M. 4 907 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 269 161, Zs. 8890, Abschreib. 21 929, Reingewinn 70 751. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 8364, Bau- u. Warenkto 362 368. 99732. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 3537, Baureserve 67 214. Bilanz per 28. Febr. 1900 war Ende Jan. 1901 noch nicht veröffentlicht. Reservefonds: M. 9661, Baureserve 117 213. Dividenden 1897/98–1898/99: 12½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Reg. Baumeister Paul Thorbahn, Stellv. Ing. Max Müller. Aufsichtsrat: (3) Geh. Baurat Stübben, Dir. Coerper, Dr. Fritz Eltzbacher, Köln.