540 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. dieser Schuldverschreib. einräumt. Verjährung der Coup. und der Schuldverschreib. nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am I1. Juli 1900: M. 7 803 000, Zugelassen im Febr. 1900 M. 10 000, 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 6 200 000 am 15. Febr. 1900 zu 100 %. Erster Kurs am 22. Febr. 1900: 100.25 %. Kurs Ende 1900: 94 %. Notiert in Berlin. Seit Ende Febr. 1900 auch in Frankfurt a. M. und seit März 1900 auch in Hamburg und Köln notiert. Der Erlös von nom. M. 6 200 000 dieser Schuldverschreib. diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, während die restlichen nom. M. 3 800 000 nur in dem Masse aus- gegeben werden dürfen, wie die vorerwähnten 4 % igen Schuldverschreib. zur Rückzahlung gelangen bezw. behufs Unifizierung der gesamten Schuldverschreib. durch Kauf oder Umtausch zurückerworben werden. Dieser Umtausch in 4½ % ige Schuldverschreib. wurde den Inhabern der bisherigen Schuldverschreib. zum Nominalbetrage gegen Barzahlung von 4 % des Nomin: albetrages der einzutauschenden Stücke innerhalb der Frist vom 20. Febr. bis 25. April 1900 gestattet. Von dieser Befugnis haben bis 30. Juni 1900 die Besitzer von M. G 0 00 4 % Oblig. Gebrauch gemacht. III. M. 6 000 000 in 5 % Sehuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. 4000 Stück (Nr. la u. 1b bis 2000 a u. 2000 b) über je M. 500 und 4000 Stück (Nr. 2001–6000) über je M. 1000. Verl. und verstärkte Künd. bis 1906 ausgeschlossen. Die Stücke lauten auf den Namen des Bankhauses J. L. Eltzbacher & Co. zu Köln und sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1906 zu 102 % durch Ausl. von mind. 3 % nebst ersparten Zs. im April auf 1. Juli. Ab 1. Jan. 1906 verstärkte oder Total-Tilg. mit émonat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Die Ges. Helios ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Schuldverschreib. einräumt. Verj. der Coup. und der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 15. Jan. 1901 zu 100 %. Notiert in Berlin. Zulassung in Köln, Frankfurt a. M. und Hamburg wird beantragt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum R.-F., 4 % Div., nach sämtlichen Abschreib. und Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Beamte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 1 084 269, Gebäude 2 014 000, Maschinen 1 307 000, Werkzeug u. Utensilien 288 000, elektr. Betriebsanlage 59 000, Messapparate u. Messzimmer 1, Mobilien 1, Modelle 1, Kto für Patente u. Bicenzen 1, Bibliothek 1, Ver- suchsraumkto 1, Rohmaterialien 1 201 653, halbfert. u. fert. Fabrikate 3 006 337, in Aus- führung begriffene Anlagen 10 267 675, Avale 12 490, vorausbez. Feuerversich. 5826, Effekten 10 150 014, Konsortialkto 509 875, Debitoren 18 520 862, Wechsel 22 779, Kassa 96 113. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4 % Oblig. 2 197 000, 4½ % do. 7 803 000, Oblig.- Zs.-Kto 219 507, nicht abgehobene Oblig.-Zs. 1280, do. verloste OÖblig. 21 140, R.-F. 3 029 235, Disp.-F. 100 000, Untes ? F. 84 864, alte Div. 3685, Avale 12 490, Kreditoren 17 410 656, u. Verlust-Kto: a) Vortrag a. 1898 99 220 499, b) Reingewinn pro 1898/99 1 442 545. M. 48 545 903. Gewl u. Verlust-Konto: Debet: Geßealünkosten 1 018 548, Oblig. Zs. 295 507, Abschreib. auf Fabrik 514 908, Reingewinn 1 663 045. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 220 499, Ge- schäftsgewinn 3 271 510. Sa. M. 3 492 009. Reservefonds: M. 3 029 235, Disp.-F. M. 200 000. Gewinn-Verwendung: Div. 1 120 000, Disp.-F. 100 000, Tantiemen 152 306, Belohnungen an Beamte 20 000, Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 230 738. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70 %. Eingeführt am 18. Febr. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. – In Frankfurt a. M.: 188.30, 169.80, 156, 33 50 %. Eingeführt am 13. Dez. 1897 zu 190 %. – Auch notiert in Hamburg und Köln und seit Ende April in Brüssel. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.- Aktien); 1896/97.1897/98: 12 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000). Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Baurat Jos. Stübben, Carl Coerper, Carl Schaller. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Stellv. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Köln; Dr. Ad. Arndt, Bankier Theodor Behrens, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Bank-Dir. Carl Chrambach, Bank-Dir. Carl Siebert, Berlin; Gen. Kons. Freih. Ed. von Oppen- heim, Heinr. Schlaeger, Komm.-Rat Heinr. Stein. Köln; Bank-Ass. a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Geh. Konfm. Rat Gen.-Kons. Alex. von Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Paul La Ruelle, Ernst Heierhoff, Dr. Meissner, Ernst Rasch, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse: Köln: J. L. Eltzbacher & Co.. Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein, Köln. Wechsler- u. Commiss.-Bank; Berlin: Berliner Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank, C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: De utsche Effecten-u. Wechsel-Bank, Deutsche Genesseb Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Krefeld: Niederrhein. Kreditanstalt Peters & Co.; Stuttgart: Bankanstalt; Essen, Dortmund u. Bochum: Essener Creditanstalt; München:; Bayer. Handelsbank.