Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 541 * e e „ = = Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Aktiengesellschaft in Kräwinklerbrücke a. d. Wupper bei Lennep, Rheinl. Gegründet: Am 14. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 3. Aug. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma J. W. Lausberg & Söhne in Lennep-Kräwinkler- brücke haf ein zu Kräwinklerbrücke gelegenes, von der Wupper durchflossenes Ge- lände mit Wasserkräften für M. 175 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 175 als voll- bezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Yweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung des elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung; Errichtung eines Elektricitätswerkes (mit 500 HP.) bei der Kräwinklerbrücke, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte; Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften, Anlagen und Einrichtungen insoweit es die Zwecke der Ges. erfordern. Die Eröffnung des Betriebes des Elektricitätswerkes hat im Nov. 1900 stattgefunden; zunächst ist die Strecke Radevormwald-Born ausgebaut, der Ausbau der Strecke Born- Hückeswagen und Born-Dhünn steht bevor. „Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1-–600) à M. 1000, vollbezahlt seit 15. Okt. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 563, Baukto: Grundstück u. Wasserkraft 175 490, Debitoren: à Kontozahlungen 35 000, Bankguthaben 71 827. Passiva: A.-K., eingezahlt 281 250, Gewinn 1631. Sa. M. 282 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 357, Gewinn 1631. Sa. M. 1989. — Kredit: ,― MN. 1989. Dividende 1899: 0 % (Baufjahr). Direktion: Betriebs-Ing. Heinr. Mützlitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Louis Welter, Köln; Stellv. Oberstleutnanta. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Köln; Brauerei- Dir. Peter Bohland, Köln-Marienburg; Jul. Lausberg, Kräwinklerbrücke. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 11. Okt. mit Nachtrag vom 27. Okt. 1899. Gründer: Die Quadratseilfabrik Patent Bek, G. m. b. H., Paul Bassermann, Dir. Moritz Steiner, General-Agent Bernh. Tillessen, Ing. Hans Vetter, Mannheim. Zweck: Herstellung isolierter Drähte und verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Kapital: M. 500 000) in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Architekt Carl Blatt, Mannheim; Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Ober-Ing. Carlos Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik = vormals C. Schacherer Actiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 24. Aug. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Carl Schacherer jun. und Emil Leddihn legten auf das Grundkapital aus der bisher von ihnen unter der Firma „Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik C. Schacherer- in Mannheim betriebenen offenen Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 15. Juni I899 ein: Kassenbestand M. 1837.34, Wechselbestand M. 2235.13, Maschinen u. Mobilien M. 87 535.37, Debitoren M. 64 371.83, Warenbestand M. 148 543.26, Sa. M. 304 522.93, hiervon ab die von der neuen Ges. gleichfalls übernommenen Kreditoren M. 48 795.80, verblieb Resteinlage M. 255 727.13. Für diese Einlage erhielten die Einleger von der Ges.: 500 Aktien Serie A zu je M. 1000 mit 25 % Einzahlung = M. 125 000, 496 Aktien Serie B zu je M. 1000 mit 25 % Einzahlung = M. 124 000, in Par M. 6727.13. Sa, M. 255 727.13. Zweck: Fabrikation von Telegraphendraht. Kabeln und allen Artikeln der Telegraphen- und der Elektricitätsbranche, Handel mit den einschlägigen Rohstoffen und Erzeugnissen und Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb Grundeigentum am Industrie- hafen Waldhof, auf dem eine neue, Anfang Sept. 1900 in Betrieb gesetzte Fabrik errichtet ist. Zwischen dem A.-R. der Süddeutschen Kabelwerke, A.-G., Mannheim-Neckarau und dem- jenigen der Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik, A.-G., vorm. C. Schacherer wurde im Nov. 1900 eine Interessengemeinschaft in der Weise vereinbart, dass erstere Ges. die Aktien der letzteren gegen Hingabe von ihren eigenen Aktien erwirbt und gegenseitig Mitglieder der einen Ges. in den A.-R. der anderen eintreten.