Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 543 gütung für die Überlassung ihrer früheren Bureaux und des Kundenkreises derselben der dritte Teil desjenigen Betrages zu überweisen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. und Abzug der statutarischen und vertragsm. Tantiemen vom Reingewinn übrig bleibt. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 2 250 000, Anlagen 383 549, Maschinen 1, Werkzeuge der 3 techn. Bureaux 3, Mobilien der 3 techn. Bureaux 3, Waren 704 324, Debitoren 1 088 544, Beteiligungen 157 500, Kassa, Effekten, Wechsel, Reichsbank 79 752. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 12 405, ausserord. R.-F. 40 000, Delkrederekto 16 000, Kreditoren 1 385 364, Gewinnvortrag 10 439, Gewinn 199 468. Sa. M. 4 663 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 200 681, Abschreib. 90 446, Gewinn 209 908. — Kredit: Vortrag a. 1898 99 10 439, Gewinn auf Fabrikate, Installationen, Waren u. Betriebe 482 028, Provisionen 8568. Sa. M. 501 035. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9973, Div. 75 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 22 924, Gewinnanteil E.-A.-G. Schuckert 34 190, Extra-R.-F. 20 000, Vortrag 48 820. Reservefonds: M. 22 378, ausserord. R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 16 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Friedr. Fick, Heinr. Dillenius. Prokurist: Otto Eckardt. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Stellv. Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Karl Noether, Mannheim; Dir. Baurat a. D. Herm. Bissinger, Dr. Nath. Brückner, Dir. Stadtbaurat a. D. Theodor Koehn, Nürnberg; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe. Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Mülheim am Rhein mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 31. Dez. 1899. Letzte Statuten- and. vom 10. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die offene Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume zu Mülheim a. Rhein hat in die A.-G. eingelegt ihr Geschäftsvermögen, welches gemäss Gründungsakt besteht: an Aktiven in M. 40 090 090, an Passiven in M. 10 095 090, an Reinwert in M. 29 995 000 und hat dagegen 29 995 Aktien der A.-G. zum Nennwert von M. 29 995 000 erhalten. Zweck: Die Übernahme und Weiterführung des Geschäftes der Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten. d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auchausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreiseinzubeziehen. Die Ges. betreibt eine Eisen-, Stahl- und Kupfer-Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungs- anstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwarenfabrik und Kupferwerke. Erworben wurden 1900 die Stockschen Kabelwerke in Treptow-Oberschönweide bei Berlin, um dieselben in wesentlich vergrössertem Masse zu betreiben. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien (Nr. 1–36 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. in Mülheim (Rhein) oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Emil Guilleaume; Direktoren: Ludw. Aug. Roosen-Runge, Carl Steven, Friedr. Schleifenbaum, Carl von der Herberg, Ludw. Bohnen, Joh. Mathias Kemp. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Max Guilleaume, Justizrat Arthur Heiliger, Köln. Prokuristen: Carl Fürth, Walter Nottebohm, Emil Saatmann, Rich. Schulder, W. J. Spoerer, Rud. Simons, Karl Storkebaum.