544 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktiengesellschaft Licht-, Kraft- und W asserwerke in „„ Holstein. Gegründet: Am 17. Okt. 1899. Gründer: A.-G. für elektrische Anlagen und Bahnen, Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Baltische Elektric itäts-Akt. -Ges., Dir. George Devaranne, Kor- vettenkapitän a. D. Johs. eller, Kiel. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Licht-, Kraft- und Wasserwerken, sowie Strassen- und Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke und Anlagen; Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für dergleichen Werke und Anlagen, sowie die direkte und indirekte Beteiligung bei solchen. Die Ges. übernahm die Wasser- u. Elektricitäts- werke zu Neumünster. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Ing. George Devaranne, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Friedr. Müller, Kiel: Gen.-Konsul Hch. Theod. Horn, Major a. D. Max. Fritsch, Dir. William Denso, Dresden; Fabrik-Dir. Bernhard Hirschmann, Berlin. „ 0 ― £; 938 „ 5 Continentale Gesellschaft für elektrische Internehmungen in Nürnberg mit Zweigniederlassungen: Stuttgarter Elektrizitätswerke der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Stuttgart und Sigmaringer Elektrizitätswerk der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen in Sigmaringen und einer Generalrepräsentanz in Wien. Gegründet: Am 6. März 1895. Letzte Statutenänderung vom 22. Jan. 1900. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg; Bayerische Vereinsbank, München; . Ladenburg & Söhne, Mannheim; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Anton Kohn, Nürnberg. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnfitzung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rec Baung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten; Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einse hlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Ve rgebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einsce hlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art and Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Aktien- Gesellschaft vorm. Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Fest- setzungen gewährleistet; insbesondere ist jede der beiden Gesellschaften verpflichtet, falls im Bereiche ihrer geschäftlichen Wirksamkeit Unternehmungen vorkommen, welche sich für den Betrieb der andern eignen, sie dieser anzubieten. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Stuttgart, Sig- maringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern- Gkrevenbreieh, Günzburg, Jassy (Rumänien); sowie die Strassenbahnen Berlin- (Büschings- platz)- -Hohenschönhausen, die Strassenbahn- und Elektricitätswerkanlz agen in Ulm a. Donau. Im Bau begriffen sind unter anderem: Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (wovon eine Teilstrecke von 8 km im Frühjahr 1901 in Betrieb kommt); der Ausbau der Bergischen Kleinbahnen (Langenberg-Steele mit Abzweigung von Nierenhof nach Hattingen; Elberfeld-Ronsdorf) etc. Die Ges. hat sich mit belgischen und deutschen Finanzgruppen die Majorität bei der Trambahngesellschaft in Konstantinopel gesichert, deren Linien in elektr. Betrieb umgewandelt werden sollen. Die Continentale Ges. besass Ende März 1900 neben Staatspapieren, welche bei Behörden als Kautionen hinterlegt sind, hauptsächlich Aktien bezw. Obligationen folgender Gesellschaften: Hamburgische Elektricitätswerke; Societa Sicula Tramways Omnibus, Palermo; Società Torinese di Tramways e ferrovie economiche. Turin; Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-Ges.; Società Toscana per imprese elettriche in Florenz; Compagnie électrique Anversoise in Antwerpen; Czernowitzer Elektrizitätswerk-u. Strassen- bahn-Ges.; Compagnie du Chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Elektra i in Dresden. Ferner war die Ges. Ende März 1900 an weiteren Unternehmungen beteiligt: Österreichische Schuckert-Werke; Wiener Lokalbahnen; Neue Wiener Tramw— ay Ges.; Reichenberger Strassenbahn-Ges. in Reichenberg; Elektrische Strassenbahn Libau; Bergische Kleinbahnen; Societa Lombarda per distribuzione di energia elettrica in Mailand; Sociedad Electro-Quimica de Flix in Barcelona; Rheinische Schuckert-Gesell- schaft für elektrische Industrie in Mannheim; Oberschles. Kleinbahnen- und Elektricitäts-