Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 549 Hypotheken: a) M. 1 000 000; eingetragen auf das Anwesen in Nürnberg, zu 4½ % p. a. ver- zinslich und vor dem 1. Mai 1902 seitens der Verleiherin nicht kündbar; der Ges. steht dagegen nach halbjähriger Kündigung das Recht zu, jederzeit zurückzuzahlen; b) M. 293 048, eingetragen auf die Gebäude in München, verzinslich zu 4½ %, rück- zahlbar durch Annuitäten innerhalb 56 Jahren bis 1943; c) M. 160 000, auf dem Berliner Werk, verzinslich mit 4½ %, rückzahlbar Ende 1903, d) M. 300 000 eingetragen für die Schuckert-Stiftung auf die Gebäude in Nürnberg, verzinslich mit 4 %, rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung; e) M. 380 060, eingetragen auf das Geschäftshaus in Leipzig, zu 4 % p. a. verzinslich, beiderseits mit 6monat. Künd. von einem Quartalsende ab rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept., in der Regel im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen 5 % Tant. an A.-R., sowie 10 % Tant. an Gen.-Dir. Wacker, welcher vertragsm. keinen festen Gehalt bezieht, vertragsm. Tant. an Vorstandsmitglieder u. Beamte, ver- bleib. Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: Aufgelegt am 26. Juli 1894 zu 140 %. Ende 1894–1900: In Berlin: 173, 213, 259 259.90, 240, 227.60, 167.75 %. – In Frankfurt a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167 %. – In München Ende 1896–1900: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1893/94–1899/1900: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alex. Wacker; Direktoren: Baurat a. D. Herm. Bissinger, Otto W. Röth, Aug. Hassler, Reg.-Rat a. D. Karl Stackmann. Prokuristen: C. Orth, E. Werner, H. Zimmermann, F. Nerz, G. Bitter, H. Natalis, G. Soberski, Phil. Schmidt. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; II. Stellv. Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt b. Neustadt a. H.; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Kgl. Baurat Fabrik-Dir. Anton Rieppel, Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Georg Wellge, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Nürnberg; Gottlieb Langen, Köln; Reichsrat Ad. von Auer, Dr. F. Volz, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Frankfurt a. M.: E. Laden- burg; Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayerische Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Wien: Länderbank. Oldenburgische Maschinen- und Elektrizitäts-Werke A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. Juli 1899. Zweck: Erwerb des zu Oldenburg belegenen Fabriketablissements der Firma jJulius Telge & Bock, Fortbetrieb dieses der Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, sowie der Er- richtung elektrischer Anlagen dienenden Etablissements. 1899 wurden die Fabriken von Jul. Telge in Oldenburg i. Gr. samt zugehörigen Immobilien und Schiffen erworben. Über die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke siehe unter Kapital. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1.–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Juli 1899 um M. 300 000. Anleihe: M. 196 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Dieselbe war Ende Jan. 1901 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1892/93–1898/99: 0 %. *Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet: Am 30. Nov. 1900 und 3. März 1901 mit Wirkung ab 31. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 25. Jan. 1901. Gründer: Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Kaufm- Rob. Wendehorst, Ing. Hubert Leisse, Rheydt; Bank-Dir. Karl Heinz, Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach. Die Ges. übernahm von den Teilhabern der Kommanditgesellschaft „Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. zu Rheydt', Max Schorch, Robert Wendehorst und Hubert Leisse das Geschäftsvermögen dieser Ges. mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1899 und gewährte ihnen hierfür 1248 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 248 000 und M. 38 297 bar.