550 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft „Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. in Rheydt“ betriebenen Fabrik und Fabrikgeschäfte; Er- richtung, Betrieb und Veräusserung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Kaufm. Rob. Wendehorst, Ing. Hubert Leisse. Aufsichtsrat: Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Bank-Dir. Karl Heinz, Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kabelwerk Rheydt Act.-Ges. in Rheydt. Gegründet: Am 28. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 und 29. Sept. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Leitungskabeln, sowie Herstellung aller in den Bereich der Elektrotechnik und verwandter Geschäftszweige fallender Bedarfsartikel; Verkauf der hergestellten Artikel und Handel mit solchen; Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Das Fabriketablissement wurde 1898 erbaut, sodass der reguläre Betrieb erst Anfang 1899 aufgenommen werden konnte; das Jahr 1899/1900 ist als erstes regelmässiges Betriebsjahr zu betrachten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, seit 15. Dez. 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kto der Aktionäre 200 000, Kassa 995, Grundstück 72 361, Gebäude 165 682, Maschinen u. sonstige Betriebseinrichtungen 362 981, Möbel u. Utensilien 11 347, Kabeltrommeln 10 547, Werkzeuge 1267, Rohmaterial 83 657, Halbfabrikate 16 281, fertige Kabel 50 125, Kabelgarnituren 11 825, div. Materialien u. Utensilien 10 343, Muster 1483, Kohlen 3714, Zeichnungen, Modelle u. Patentkto 4466, Debitoren 96 862. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 3000, R.-F. 2534, Amort.-Kto 45 025, Kreditoren 53 344. Sa. M. 1 103 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 5169, Unkosten 52 378. Abschreibungen 28 425, Aktienstempel 10 000, R.-F. 43. – Kredit: Gewinn bei Fabrikation u. Montage 92 732, Zs. u. Dekorte 2941, Mietsertrag der Grundstücke 342. Sa. M. 96 016. Reservefonds: M. 2534. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Stellv. Komm.-Rat Emil Schött. Rheydt; Ingenieur Heinr. Eichwede. Berlin; Chr. Weuste, Duisburg: Otto von Mülmann, Brüssel. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Carl Tolles. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein. *Electricitätswerk Saar-Union A. G. in Saar-Lnion. Gegründet: Im Jahre 1899. Kapital: M. 58 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Kassa 433, Zähler 6128, Warenvorräte 972, Baukto 21 879, Mobilien 56 838, Betriebsmaterialien 260, Debitoren 1906. – Passiva: A.-K. 58 000, Kreditoren 29 445, Gewinn 982. Sa. M. 88 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebsunkosten, Spesen 7017, R.-F. 196. Ern.-F. 786. Kredit: Stromverbrauch 7740, Betriebsmaterialien 260. Sa. M. 8000. Dividende 1899/1900: 0 %. Direktion: J. Mahler. 2* = –― 0 8 ( 3 68 Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Schöneberg-Berlin, Akazienstrasse 25. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 21. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vor-