Industrie der Steine und Erden. — Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Sproitzer Steinbruch-Actien-Gesellschaft in Berlin, Hallesches Ufer 22. Gegründet: Am 1. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Ausbeutung des auf dem Rittergute Sproitz 0./I. befindlichen, aus drei Basaltbergen bestehenden Steinbruchs, sowie Bearbeitung und Vertrieb der gewonnenen Steine; Betrieb verwandter Industriezweige und der hierzu nötige Erwerb von Immobilien und Rechten, sowie die Beteiligung an ähnlichen Betrieben Dritter. 1899/1900 wurden Rohsteine 48 048 cbm gebrochen, Abraum 16 048 ebm befördert, aus den Rohsteinen wurden 52 913 ebm Fertigwaren angefertigt und 51 511 cbm verkauft. Kapital: M. 490 000, und zwar M. 320 000 in 320 St.-Aktien (Nr. 1–320) und M. 170 000 in 170 Vorz.-Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Weitere M. 180 000 Vorz.-Aktien sind noch un- begeben. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst alljährlich für den verkauften ebm Steine 10 Pfg. zum R.-F., bis er den Betrag des gezahlten Bruchwertes von M. 355 000 erreicht, alsdann weiter mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. als Super-Div., Tant. an A.-R. (neben M. 2500 fester Jahresvergütung), Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bruchrechte 385 000, Maschinenhaus 183 301, Maschinen- betrieb 14 950, Haus 20 003, Land 13 020, Vollbahn 104 207, Schmalbahn 42 808, Schmiede 1, Schmiedematerial 2490, Werkzeuge 1. Utensilien 2576, Pferdeunterhaltung 132, Kohlen 312, Diverse 1, 01 238, Roh- u. Pflastersteine 6245, Maschinenschlag 35 878, Maschinengrus 20618, Abraum 300, Cementwaren 4718, Kassa 15 430. Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 100 000, Extra-R.-F. 11 259, alte Div. 1400, R.-F. 18 427, Accepte 59 225, Kreditoren 169 280, Vortrag 2641. Sa. M. 852 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenhaus 7637, Maschinenbetrieb 18 055, Haus 361, Länderpacht 1598, Schmiedematerial 2918, Werkzeuge 147, Utensilien 701, Pferde- unterhaltung 340, Kohlen 12 324, Diverse 1096, 01 2752, Gehälter 17 627, Löhne 106 089, Zs. 22 859, Achsgelder 1451, Wiegegebühren 316, Handlungsunkosten 12 105, Arbeiter- wohlfahrt 4625, Versicherung 1217, Vortrag 2641. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2200, Rohsteine 32 266, Pflastersteine 3683, Maschinenschlag 66 939, Maschinengrus 13 990, Abraum 413, Fabrikationsertrag 96 096, Diverse 1279. Sa. M. 216 867. Reservefonds: M. 18 427, Extra-R.-F. M. 11 259. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895/96–1899/1900; 4, 4, 4, 0, 0 %; St.-Aktien 1890/91–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Schellbach. Aufsichtsrat: Dir. von Scheve. Zahlstelle: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Granitwerke Steinerne Renne Aktiengesellschaft mit dem Sitze im Gutsbezirk Harzforsten, Post Hasserode. ab 1. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 31. Aug. die Firma Max Meyerstein, Hannover; Architekt Carl Emil Buchholz, Rübeland a. H.; Dir. Wilh. Gegründet: Am 9. Aug. 1899 mit Wirkung 1900. Gründer: Siegmund Meyerstein, Ernst Niewerth, Wernigerode; Gen.-Dir. Klein, Elbingerode a. H.