Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 561 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 105, Geschäftsunkosten 22 887, Abschreib. auf Immobilien u. Bruchanlagen 24 320, Zs. 6311, Saldovortrag auf neue Rechnung 33 493. —– Kredit: A.-K.-Kto: Reduzierung des A.-K. 100 000, Betriebsgewinn 18 598, Steinlager- gewinn 10 519. Sa. M. 129 117, Reservefonds: M. 1387. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. Direktion: Heinr. Eckert, Prünst. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. Erich Breustedt, Komm.-Rat Franz Woerner, München; Apotheker Max Gareis, Viechtach. Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 5. Mai resp. 21. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. v. 15. Jan. 1900. Hans Ritterath brachte als Einlage in die Ges. ein, und übernahm letztere von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital seine, in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen und Schleidweiler gelegenen Immobilien mit einem Gesamtflächen- raum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehöri igen Immobilien in vorgenannten Gemeinden nebst allen Einrichtungen und Inventar; ebenso alle Vertr: äge. Zur Ausgleichung seiner Forderung von M. 600 000 erhielt derselbe 400 Aktien und ist der Res mit M. 250 000 teils bar, teils durch Übernahme einer Schuld zu berie htigen. „ Erwerb und Fortbetrieb der von Johann Franz genannt Hans Ritterath unter der Firma Sandsteinbruchbetrieb Frz. Ritterath in Trier „ benen Sandsteinbrüche und 3 Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Absatz 1897/98 (17 Mon.) 1898/99 Rohmaterial . . 4 108 086 ebm 2 728 924 cbm Werksteinine 221 970 „ 23 5 930 056 cbm 5110 320 ebm 77 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000, 500 und 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. im Jan. auf April mit jährl. M. 4000. Zahlst.: Trier: Trierer Bank; Zwei- brücken: Credit- u. Depositen-Bank. Noch in Umlauf M. 192 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Uberschuss 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 15 916, Wechsel 957, Mobilien 33 227, Fuhrpark 8883, Steinbruch: Terrain u. Gerechtsame 429 258, Steinbruchkto, Reserveterrain 300 000. Werkplatz 10 151, Betriebsbahnen 31 802, Wegeanlagen 3891, Gebäude 18 501, Waren 48 561, % 16 303, Emballagen 1198, Utens. 1060, Oblig. 8879, Debitoren 278 655. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 196 000, Bankkto 166 958, Bank-Avalkto 34 462, Tratten 134 500, Steinmetzlohnkto 180, Kreditoren 18 939, R.-F. 2441, Reingewinn 53 765. Sa. M. 1 207 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. etc. 45 324, R.-F. 5376, Del- krederekto 4838, Abschreib. 6577, Div. 36 000, Vortrag 972. Sa. M. 99 090. — Rohgewinn M. 99 090. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5376, Abschreib. 6577, Div. 36 000, Vortrag 972. Reservefonds: M. 7818. Dividenden 1897/98–1898/99: 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johann Franz genannt Hans Ritterath, Trier. Aufsichtsrat: Rentner Bernard Scherer, Arn. Knur, Prof. Dr. Schäfer, Trier; Const. Schwartz, Prüm; Architekt Jos. Schrey. Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zweibrücken: Credit- und Depositen-Bank. Preussisch-Hessische Basaltwerke in Wiesbaden. (Früher: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen.) Gegründet: Am 15. April 1896, auf Rechnung der Ges. seit 1. Jan. 1896. Letzte Statuten- änderung vom 26. Mai 1899. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 360 000 und wurde mit 60 Aktien Lit. A und 300 Aktien Lit. B beglichen. Zweck: Betrieb der der Ges. teils zu eigen gehörenden, teils von ihr gepachteten Basalt- und Basaltlavawerke und sonstiger Steinbrüche oder Bodenausbeutungsrechte, Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke, Bearbeitung und Veräusserung der ge- wonnenen Steine und sonstigen Bodenprodukte, sowie Herstellung von Bauten und ein- schlägigen Arbeiten. Die Ges. betreibt insbesondere die von der früheren Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf eingebrachten Brüche und Werke. Kapital: M. 260 000 in 60 Vorz.-Aktien (Iit. A= Nr. 1–60) und 200 St.-Aktien (Lit. B) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 36