562 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 und 16. Febr. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000 der- gestalt, dass unter Beibehaltung der M. 60 000 Vorz.-Aktien Lit. A die St.-Aktien Lit. B auf M. 200 000 reduziert wurden. Die Reduktion erfolgte durch Zusammenlegung von je drei zu zwei Aktien. Die Einlieferung zur Abstempelung hatte bis zum 1. März 1899 zu geschehen. Aktien, die nicht eingeliefert sind, wurden für kraftlos erklärt. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugs- vorrechte zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Steinbrüche 50 965, Grundstücke 23 057, Gebäude 53 105, Maschinen 49 335, Werkzeuge, Geräte, Mobilien 18 037, Bahnanlage 25 064, Fuhrpark 5764, Vorräte 45 826, Steinbruch-Ausbeutungsrechte 30 000, Schacht- u. Entwässerungsanlage 3191, Kassa 864, Kautionskto 2870, Debitoren 18 619, Verlust 10 148. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 24 000, Kaufpreisreste 5350, Bankschulden 10 432, Accepte 5248, Kredi- toren 31 820. Sa. M. 336 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 738, Kranken- u. Invalidenversich. 1733, Pachten u. Steuern 3140, Zs. 3235, Abschreib. 7221. – Kredit: Vortrag 1898 2534, Bruttogewinn 22 386, Verlustsaldo 10 148. Sa. M. 35 068. Dividenden 1896–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Aug. Graff, Wiesbaden; Ingenieur Oskar Graff, Londorf. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Dr. Spohr, Wilh. Dulheuer, A. Marx, Bergwerks-Dir. Aug. Müncker, Giessen. ――――――― (ement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Gegründet: Am 27. Nov. 1899 mit Nachtrag v. 12. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cement- fabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschten- falls auch von Cementware. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Die Ges. darf auch Bauten unter- nehmen, sich an Geschäften Dritter beteiligen und auch solche erwerben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. P. Planck, Seb. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern; Stellv. Viktor Bornemann, Eisenach; Oskar Schmidt, Berka a. Ilm; Rechtsanwalt A. Mardersteig, Betriebs-Dir. Karl Unruh, Weimar; Albert Schwass, Herrmann Bachstein, Berlin; Baumeister Fr. Kuhnt, Halle a. S.; O. Brauer, Borna. Zahlstelle: Weimar: Jul. Elkan. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 19. Sept. 1891. Firma bis 1893 „Actiengesellschaft f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schönberg & Co. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899 bezw. 4. Aug. 1900. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co., die nach Abzug von M. 220 693.40 Geschäfts- u. Hypothekenschulden für M. 270 951.03 übernommen wurde; zum Ausgleich wurden gegen bare Herauszahlung von M. 48.97 271 Aktien gewährt. Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V.-B. v. 18. Sept. 1899. Hypotheken: M. 164 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1898 1. Juni bis 31. Mai). Das Geschäftsjahr 1898/99 umfasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im Januar. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B.