Ksgcga 8g Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 569 Kapital: M. 600 7000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Frankfurt a. M. oder Magdeburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Karl Bruchmann, Magdeburg; Kaufm. Louis Butschbach, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Fritz Wichert, Langfuhr bei Danzig; Rittergutsbes. Rittmeister Emil Ballerstedt, Uetz bei Mahlwinkel; Rechtsanwalt Herm. Hitzeroth, Dir. Gust. Jüthe, Dir. Paul Ponndorf, Magdeburg. *Syndikat unterelbes cher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft in Hamburg Gegründet: Am 12. Nov. 1900 mit Abänderung vom 1. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 8. Dez. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats: Alsen'sche Portland-Cement- Fabriken, Hamburg: Portland- Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (Oste); Breitenburger Portland-Cement- Fabrik, Lägerdorf; Lägerdorfer Portland-Cement-Fabrik, Hamburg; Portland-Cementfabrik u. Ziegelei A.-G., Pahlhude; Brunckhorst & Krogmann, Buxtehude. Zweck: Der An- und Verkauf von Portland-Cement und ähnlichen im gemein- schaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portland-Cement-Fabriken. Gleichzeitig hat das Syndikat mit der A.-G. Nordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat in Han- nover dahin Vereinbarung getroffen, dass es auch den Verkauf der Cemente dieses Syndikats im Gebiet des unterelbeschen Syndikats zu bewerkstelligen hat. Für das Aus- landsgeschäft ist eine besondere Abteilung unter dem Titel, Central-Verkaufsstelle für den Export' eingerichtet, durch die nicht nur die Cemente der in der A.-G. vereinigten Fabriken, sondern auch diejenigen der Fabriken der A.-G. Nordwest- Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat zu Hannover, sowie der skandinav. Fabriken verkauft werden. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien (Nr. 1–64) à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Karl Alb. Herm. Schüddekopf, H. E. L. Noesselt, C. K. W. H. Matthiessen, Rich. Val. Beselin, O. M. Fr. von Willemoes-Suhm. Aufsichtsrat: Heinrich Wessel, Joh. E. C. G. Prüssing, Eug. Lion, Ludwig Ad. Dencker, F. Franz Fr. Rud. Richter, Hamburg; Joh. Aug. Fr. Carl „ ht, Lägerdorf. Aktiengesellschaft ) Nond Mitteldeutsches Portland- Cement-Syndikat in Hannover. Gegründet: Am 27./28. Okt. 1900 „ eingetragen am 11. Dez. 1900. Gründer und Mitglieder des Sy udikats: „ Portland-Cementfabrik Planck & Co., Kommanditges. auf Aktien, Hannover; Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Portland- Cementfabrik Germania, A.-G., Lehrte; Cement- und Kalkwerk Bestwig, A. G., Bestwig; Beckumer Portland-Cementwerk Illigens, Ruhr und Klasberg, Beckum; Lüdenscheider Portland- Cementfabrik, A.-G., Brügge (Westf.); Norddeutsche Portland- Cementfabrik, A.-G., Misburg; Finkenberg A.-G. Portland-Cement- und Wasserkalk-Fabrikation, Ennigerloh b. Beckum, Hamm 1 I. W. Stockmeyer, Portland-Cementfabrik, Brackwede; Fabrikbes. Benno Gersmann, „% Sächsisch-Thüringische A.-G. für Kalkstein- verwertung, Bad Kösen; Westfalia, A.-G. für Fabrikation von Portland-Cement u. Wasser- kalk, Beckum i. W.; Bremer Portland-Cementfabrik „Porta“ A.-G., Bremen; Portland- Cement-Werke Rhenania A.-G., Ennigerloh b. Beckum i. W.; Lengeric her Portland-Cement- und Kalkwerke, A.-G., Münster i. W.; Portland-Cement-Fabrik Halle a. S., A.-G., Halle a. S.; Bernburger Portland-Cement-Fabrik. A.-G., Bernburg; Wickingsche Portland-Cement- und W asserkalkwerke, A.-G., Recklinghausen; Narjes & Bender, Portland-Cementfabrik, Kupferdreh; Teutonia Misburger Portland-Cementwerk, A.-G., Hannover; Portland- Cementfabrik Gössnitz, A.-G., Gössnitz; Weseler Portland- Cement- und Thonwerke, A.-G., Wesel: Mitteldeutsche Portland-Cementfabrik Prüssing & Co., Kommanditges. auf Aktien, Schönebeck a. E.; A.-G. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie zu Bec Kum; Portland- Cementfabrik Kronsberg, A.-G., Misburg; Braunschweiger Portland- Cementwerke, A.-G., Salder; Sächsisch- Thüringische Cementfabrik Prüssing & Co., Kommanditges. auf Aktien, Göschwitz: Höxtersche Portland-Cementfabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne, A.-G., Höxter; Portland-Cement- und Wasserkalkwerke „Mark“, A.-G., Neubeckum; Rheinische Portland-Cementwerke, A.-G., Köln; Ennigerloher Portland- und Kalk- werke Grimberg & Rosenstein, A.-G., Bochum; Hannoversche Portland-Cementfabrik,