„ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 2000, Vortrag 4990. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5203, Fabrikationskto 1 899 408. Sa. M. 1 904 612. Reservefonds: M. 38 165. Dividenden 1898/99–1899/1900: 12, 12 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegmund Seeligmann, Hannover; Heinr. Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegmund Oppenheim, Hannover; Stellv. Dir. A. Joly, Ratingen; Bank-Dir. S. Goldschmidt. Hannover; Georg Lühmann, Harburg a. E. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Harburg. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. B. Liebold & Comp. Actien-Gesellschaft in Holzminden. Gegründet: Am 20. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 22. April 1900. Gründer: Bernh. Liebold, Holzminden; Geh. Justizrat Otto Häusler, Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Portland-Cementfabrik Stern, Töpffer, Grawitz & Comp.. Alb. Eduard Töpffer, Witwe Dr. Otto Wolff, Marie, geb. Töpffer, Stettin; Witwe Christian Timmermann, Bertha, geb. Mertens, Vorwohler Portland-Cement- Fabrik Planck & Comp., Hannover. Die Gründer waren die Beteiligten der Kommandit-Gesellschaft B. Liebold & Comp., Holzminden. Das gesamte Unternehmen dieser Gesellschaft, mit allen Besitzungen, Gerechtsamen u. Vorrechten wurde zum Buchwerte von M. 814 961.42 in die A.-G. der- gestalt eingebracht, dass der Betrieb des Unternehmens vom 1. Jan. 1899 an für Rechnung der A.-G. ging. Ausserdem wurden der A.-G. M. 55 410.46 angesammelte Reserven frei von Gegenleistungen mit der alleinigen Verpflichtung überwiesen, hieraus die noch zu Lasten des Jahres 1898 sich etwa herausstellenden Verpflichtungen und etwaige Ausfälle zu decken. Dadurch verminderte sich die oben auf M. 814 961.42 be- rechnete Einlage auf M. 759 550.96. Als Gegenwert erhielten die Beteiligten a) 650 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899 zum Pari- kurse = M. 650 000, b) 350 junge Aktien der Ges. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 mit 25 % Einzahlung zum Kurse von 100 % = M. 87 500, c) in bar M. 22 050.96. Sa. wie oben M. 759 550.96. Für die vorbezeichneten 350, zunächst nur mit 50 % Einzahlung ausgegebenen Aktien wurde ein Aufgeld von 5 % bestimmt und bar eingezahlt. Gründungs- aufwand M. 15 000. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. in Holzminden betriebenen Cementbaugeschäfts, sowie der damit verbundenen Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Beton- verwendung; Röhren- und Kunststeinfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; hiervon 650 Aktien voll- und 350 Aktien mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Holzminden oder Braunschweig im I. Geschäfts- halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., cvent. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 98 350, Gebäude 145 658, Maschinen u. An- lagen 30 135, Geleisanlagen u. Wege 1985, Einrichtungen, Geräte u. Formen in den Fabriken 33 098, Geräte für Bauausführungen 59 398, Pferde u. Wagen 8640, Kontor- einrichtung 5530, Patente 2, Beteiligungen 105 601, Warenvorräte 185 258, Konsignations- lager 5823, Wechsel 3421, Kassa 1903, Schuldner einschl. unvollendeter Bauten 721 609, bestellte Sicherheiten für Bauausführungen 474 267. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 15 734, hypothek. Anleihe 85 000, Gläubiger 511 120, Accepte 167 479, Sicherheitsaccepte 168 039, Kautionen 96 700, Gewinn 186610. Sa. M. 1 880 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentunkosten 1500, Witwengehalt 1200, Gewinn 186 610. – Kredit: Vortrag a. 1898 9512, Überschuss der Röhren- u. Plattenfabrik 39 567, do. der Bauausführungen 140 231. Sa. M. 189 311. Reservefonds: M. 15 734. Dividende 1899: 12 %. Direktion: Bernh. Liebold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Wolff, Braun- schweig; Stellv. Fabrikant Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Fabrikant Friedr. Planck, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Otto Häusler, Braunschweig.