574 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Reservefonds: M. 1914. Dividenden 1891–99: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- stein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; Stellv. Aug. Korte, Osterkappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombacnh i. Lothr. Gegründet: Am 22. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. Errichtung und Betrieb anderer industrieller Anlagen, Verkauf von und Handel mit Cement und Cementwaren, sowie alle Einrichtungen, welche mit der Fabrikation von Cement und Cementwaren zusammenhängen, und Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, volleingezahlt seit 15. Dez. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 120 130, Werksgebäude 320 881, Maschinen 673 312, Geräte u. Werkstätteneinrichtungen 23 133, Wohnungsgebäude 247 098, Ein- richtung des Arbeiterhauses, Geschäft u. Prüfungsanstalt 21 580, Vorschüsse an Liefe- ranten 20 735, Rohstoffe, Koks, Kohlen 37 853, Cementwaren 5148, Materialien 4159, Kassa 12 533. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden: Bankguthaben 98 934, Kreditoren 384 082, Gewinn 3549. Sa. M. 1 486 566. Dividende 1899/1900: 0 % (Gewinn d. Baujahres, aus Zs. entstanden, zu Abschreib. verwandt). Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Wilh. Oswald, Koblenz; Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Fritz Später, Limburg; Gen.-Dir. Max Adler, Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Haas, Mann- heim; Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Carl Spaeter jr., Koblenz. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Die Ges. über- nahm als Einlage deren Kalk- und Ziegelfabriken, Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau und Hönheim, sowie ein Haus in Neudorf, nebst Einrichtungen, Maschinen, Utensilien, Fuhrpark M. 507 680, Aussenstände, Kasse, Wechsel u. Vorräte M. 49 085.48; Sa. M. 556 765.48, welche durch 490 Aktien à M. 1000 u. M. 66 765.48 bar beglichen wurde. Absatz 1897/98–1899/1900: ca. 6 500 000, 6 750 000, 7 000 000 Steine, 1500, 1700, 2000 cbm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 am 18. Nov. 1890 u 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1. Okt.; kann verstärkt werden. Am 31. März 1900 noch in Umlauf M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Überschusse 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % als Dividende, dann vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Debitoren 33 773, Kassa 2880, Wechsel 19 694, Grund- stückskto 260 365, Gebäude 206 947, Maschinen 26 228, Utensilien 40 522, Fuhrpark 10 851. Pferde 10 801, Depot 360, Fabrikationskto 58 385, Vorschuss 1309, Futter 2050, Kohlen 5940, Effekten 193. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 80 000, Oblig.-Zs. 2026, Kreditoren 64 574, R.-F. 12 181, Gewinn 21 521. Sa. M. 680 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 652, Arbeiterwohlfahrt 1499, Unkosten 21 584, Interessen 5273, Reingewinn 21 521. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1959, Dubiose 1416, Fabrikationsgewinn 75 155. Sa. M. 78 531. Gewinn-Verwendung: R.-F. 978, Tant. an Dir. 1858, Div. 17 500, Vortrag 1185. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leiber, Architekt E. Widmann, Strassburg; Konsul J. Bielefeld, L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M. u. Mannheim: Pfälzische Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothringen und deren Filialen.