576 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin oder Halbe. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Einschluss einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Thonlager 1 002 615, Gebäude 365 450, Maschinen 71 228, Bahnanlage u. roll. Material 95 956, Enhrwerk 7324, Utensilien 1 Abraum 35 910, Assekuranz 1570, Vorräte 19 710, Debitoren 201 454, Wechsel 13 662, Kassa 21 868. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 562 000, R.-F. 30 484, Spec.-R.-F. 120 000, Unfall- versich.-R.-F. 1553, Oblig. Einlösungskte 500, do. Zs.-Kto. 14 312, Kreditoren 15 075 Gewinn 92 825. Sa. M. 1.836 750. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ol 1781, Reparaturwerkstatt 12 105, Brennmaterialien 53 500, Löhne 151 844, Arbeiterversich. 4295, Fabrikationsunkosten 11 515, Fuhrwerks- unterhaltung 11 113, Gebäudereparaturen 3645, Abraum 13 784, Geschäftsunkosten 29 721, Assekuranz 1873, Provision 1860, Oblig.-Zs. 28 350, Steuern 2170, Interessen 61, Abschreib. 34 069, Gewinn 92 825. – Kr edit: V 1898/99 14 963, Landwirtschaft 149, Miete u. Pacht 1038, Fabrikationsertrag 438 366. Sa. M. 454 518. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3895, Tant. an 2430, do. an 1 5000, Gratifik. 1500, Spec.-R.-F. 56 860, Vortrag 23 140. Reservefonds: M. 34 379, Spec.-R.-F. M. 176 860. Dividenden 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Falk. Prokuristen: Carl Schulze, Jacob Falk. Aufsichtsrat: (3–7) Julius Beck, Carl Kleye, H. H. Bodstein, H. Eckerlin, J. Rohr. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. 0 0 0 0 0 0 0 0 Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thongruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Thonindustrie. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die unter der Firma Thonwerk Biebrich F. Bettelhäuser bestandene Thonwarenfabrik mit den dazu gehörigen Gruben. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 280 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Okt. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit % Div.-Ber. pro 1900. 232 Aktien befinden sich im Besitz der Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., von) Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 593 411. Feuerversich.-Prämie 739, Beteiligungskto 10 000, Kassa 3754, Wechsel 10 376, Effekten 1017, Debitoren 177 005, Rohmaterial u. Fabrikation 95 903. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 44 800, Delkredere-F. 7500, Amort.-Kto 196 305, Kautionskto 15 600, Eeleiligunsskte 7500, Kreditoren 21 031, Div. 72 800, Tantiemen 25 353, Vortrag 8518. Sa. M. 892 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 447, Gewinn 122 806. – Kredit: Vortrag 328, Bruttobetrag 149 925. Sa. M. 150 254. Reservefonds: M. 44 800, Extra-R.-F. M. 44 800. Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller, K. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Loebner, Saarau:; Dir. Moritz Böker, Gustav Hilger, Remscheid; Dir. Adolf Hentschel, Dir. Carl Burmeister, Stettin. Actien-Z iegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: Im Fahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 147 105, Anlage u. Grundstücke abz. Amort. 74 309, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 15 694, Debitoren abz. Kredi- toren 23 707. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F., Div., Tant. u. Grat. 106 752, Kranken- kasse 3412, Vortrag 651. Sa. M. 260 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant. u. Grat. 64 004, Vortrag 651. – Kredit: Vor- trag 302, Gewinn a. Waren-, OÖkonomie- u. Zinsenkto abzügl. Geschäfts- u. Betriebs- unkosten 64 353. Sa. M. 64 655. Dividenden 1898/99–1899/1900: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 64 004. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr. Prokurist: Wilh. Otte.