Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 577 *Birkenfelder Thon- und Ziegelwerke, Actiengesellschaft zu Birkenfeld in Birkenfeld. Gegründet: Am 7. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900: handelsger. eingetragen am 30. Juli 1900. Gründer: Jul. Rickes, Carl Fr. Leyser, Ludwig Rippel, Georg Schmitz, Dr. med. Heinr. Merling, Oberlehrer Dr. Baldes, Aug. Rippel, Aug. Rickes, Dir. Joh. Byczkowski, Birkenfeld; Dr. Jochum, Karlsruhe; Gust. Schmoll, Carl Rauser, St. Johann a. Saar; Wilh. Cullmann, Wiesbaden; Hebelka u. Gebr. Gras G. m. b. H., Koblenz. Die Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquidation zu Birkenfeld hat in die A.-G. die Werte, welche sich aus der am 31. Dez. 1899 errichteten Bilanz ergaben, für den Betrag von M. 369 065.49 eingebracht, wogegen die A.-G. M. 90 100 Hypothekschuld, M. 82 017.96 andere Schulden übernommen und M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Der Rest mit M. 16 947.53 wurde unentgeltlich zur Bildung eines Spec.-R.-F. der neuen A.-G. überlassen. Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere eib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Übersc huss 109 7 ant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Special-R.-F.: M. 16 947. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Byczkowski. Aufsichtsrat: Jul. Rickes, Carl Fr. Leyser, Ludwig Rippel, Georg Schmitz, Birkenfeld; Dr. Jochum, Karlsruhe; Gust. Schmoll, Carl Rauser, St. Johann a. Saar. Henke's Tile Works. A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 29. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm ab 1. Sept. 1899 die von der Firma Henke's Tile Works Feroke in Feroke betriebenen Ziegeleiunternehmungen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Utensilien und sonstigem Zubehör, ferner mit allen Ausständen, Lagerbeständen und sonstigen Aktiven —– unter Ausschluss jedoch des R.-F. Die Gegenleistung bestand darin, dass auf die A.-G. alle am 1. Sept. 1899 vorhandenen Geschäftsschulden übergingen, wobei G. Henke die Garantie übernahm, dass dieselben nicht mehr als M. 30 000 betrügen. Ferner empfing G. Henke als Inhaber der Firma Henke's Tile Works, Feroke, M. 177 000 nebst 5 % Zs. seit 1. Sept. 1899 bar, wogegen er die Kosten der Aktienausgabe etc. bezahlte. Die Kosten der Übertragung der Aktiva, insbesondere der Grundstücke auf die A.-G., trug letztere. Zweck: Erwerb und W eiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Das Etablissement wurde 1899/1900 be- deutend erweitert. Produktion 1898/99–1899/1900: 2 982 000, 2 045 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 8360, Gebäude 121 085, Maschinen 158 460, Utensilien 15 445, im Bau begriffene Gebäude 15 622, vorausbez Prämien 446, Vorräte 68 141, Kassabestand 2626, Bankguthaben 34 057, Debitoren 39 721, Verlust 39 681. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 3648. Sa. M. 503 648. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: „„. 12 520, Reparaturen 1666, Versich. 1494, Konsignationskto 1127, Handl.-Unkosten 46 787, Abschreib. auf Ausstände 16 756. — Kredit: Bruttogewinn 40 670, Verlust? 39 681. Sa. M. 80 351. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Franz ehn Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon.? Brüggener Aktien-Gesellschaft für Thonwaaren-Industrie in Brüggen. Rheinland. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an den Bahnhof Kalden- kirchen erhalten. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. = 1