578 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 66 337, Bauten 499 668, Mobilien, Geräte 57 634, Maschinen, Kessel, Formen 115 929, Thonfeld 100, Gespanne 2666, Wegebau 1873, elektr. Anlagen 15 966, Brunnen 3547, Arbeiterwohnungen 14 104, Neubauten 2468, Kassa 1603, Wechsel 4906, Debitoren 74 108, fertige Waren, Halbfabrikate, Kohlen, Materialien 75 648. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 46 339, Amortisationskto 292 176, Thonfeld-Konto- ausgleich 100, Delkrederekto 7268, Kreditoren 227 994, Gewinn 2685. Sa. M. 936 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Provisionen, Reparaturen 49 024, Delkrederekto 1482, Amortisationen 46 950, Thonfeld-Kontoausgleich 100, Vortrag 2685. –Kredit: Vortrag a. 1898/99 23 349, Fabrikationsertrag 76 893. Sa. M. 100 242. Reservefonds: M. 46 339. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0 %. Zahlbar spät. 31. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Rich. Printzen, Brüggen; Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Rohrmacher, Brüggen. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Franz Holtz, Süchteln; Paul Schött, Rheydt; Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Croon, M.-Glad- bach; Alex. von Heimendahl, Bockdorf; Joh. Fongern, Born. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.“ 0 0 0 5 Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl., Baden. Gegründet: Am 13. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworbenen Produkte; Abbau und Vertrieb von Backstein- und Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 165 103, Gebäude 57 037, Einrichtung 83 911. Rollbahn 25 308, Fuhrpark 12 515, Neuanlage 248 171, Kollerinsel 9412, Waren 33 156, Wechsel 6986, Kassa 1167, Debitoren 77 513, Mobilien (Bureau Mannheim) 1478. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 887, Kreditoren: a) auf Terminzahlung 43 327, b) in lauf. Rechnung 143 676, Gewinn 33 872. Sa. M. 721 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 7956, Unkosten 9388, Abschreib. 11 288, R.-F. 1102, Div. 20 000, Vortrag 1481. – Kredit: Vortrag v. 1898/99 539, Waren 50 678. a. M I217 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 11 288, R.-F. 1102, Div. 20 000, Vortrag 1481. Dividenden: 1898/99: 5 % p. r. t.; 1899/1900: 4 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: „.. Direktion: Alb. Eder, Herm. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Marx Adler, Mannheim: Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Bank-Insp. Phil. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: Am 12. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 16. Jan. 1900. Gründer: G. Seidler & Comp. Fabrik für Baumaterialien, Kaufm. Julius Zwenger, Firma G. F. Engelbrecht Wwe und Comp., Potente & Sohn, G. Ritter, C. Zulehner & Cie., Köhler & Sussmann, A.-G. Möncheberger Gewerkschaft, Fabrikant Ludwig Krapf, Fabrikant Eduard Lautenschläger, Bauunternehmer Friedrich Düssler, Bauunternehmer Hans Tiessen, Ziegeleibes. Ferd. Hammann, Maurermeister Hch. Arnold. Hof-Maurermeister Christian Schütz, Bauunter- nehmer Wilh. Gundlach, Fabrikant Carl Höhmann, Ziegeleibes. Wilhelm Thele, Carl und Georg Thele. Zweck: Allein-An- und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien (Nr. 1–184) à M. 1000. Direktion: Ingenieur Carl Dubois de Luchet, Maurermeister Georg Ehmer. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Louis Hochapfel, Stellv. Kaufm. Theophil Lins, Fabrikant Carl Höhmann, Bauunternehmer Hans Tiessen, Ziegeleibes. Wilh. Thele, Bauunternehmer Carl Zulehner, Bauunternehmer Friedrich Düssler. anes