Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 579 Actien-Gesellschaft Dahlhauser-Ringofen-Ziegelei in Dahlhausen a. d. R. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 35 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 38 000, Ringofen 27 500, Eisenbahnanschluss 9200, Trockenpresse 1400, Wasserleitung 540, Maschinenreserveteile 750, Pferde u. Ge- schirre 100, Geleise 3850, Mobilien 4300, neue Maschine 20 800, Gebäude 36 300, Kassa 1026, Debitoren 6972, Vorrat an Ziegelfabrikaten 4941, Gewinn u. „ 3758. Passiva: A.-K. 35 00 0, Hypoth. 35 875, Kreditoren 82 262, Gewinn 6302. Sa. M. 159 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkto 375 55, Zs. u. „ 4774, „ unkostenkto 2400, Abschreib. 5995, Gewinn 6302. Sa. M. 23 228. – Kredit: Fabrz- kationsertrag M. 23 228. Div idende 1898: ? %. Direktion: F. Grimmelt. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann Dotation des % und der Dividendenreserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 362, Grundbesitz 27 071, Gebäude 35 693, Fabrikation 10 203, Maschinen u. Werkzeug 2, Fuhrwesen u. Unterhaltung 83, Mobilien 1, Kohlen u. Holz 4581, Anlagekosten 1, Effekten 29 252, Debitoren 50 143. Passiva: A. -K. 69 300, Kapitalgläubiger 50 342, Kreditoren 4737, R.-F. I 7500, Ern.-F. 1563, Div.-R.-F. 6237, Arbeiterhilfskasse 1000, Unterstützungskasse 816, Div. 13 911, Grat. 1989. Sa. M. 157 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 858, Unkosten 12 204, Gebäude 1878, Grund- besitz 1103, Div. 13 860, Grat. 1989, Unterstütz.-Kasse 500, Arbeiterhilfskasse 500, Div.- R.-F. 2679, Ern.-F. 362. – Kredit: Fabrikation 34 889, Nebennutzung 764, Zs. 282. Sa. M. 35 936. Reservefonds: M. 7500, . F. M. 1563, Div.-R.-F. M. 6237. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Dir J. Weitzel. Aufsichtsrat: . 0. Rückert, A. Geminder. Vereinigte Splauer u. Thonwerke,. A.-G. in Dommitzsch. Prov. Sachsen. Letzte Statutenänd. vom 26. Juli 1899. Zweck: Herstellung von Thonröhren und Verblendsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 707 348, Mobilien 273 898, Kassa 9035, Wechsel 21 784, Effekten 4345, Fonds 46 334, Assekuranz 1007, Aussenstände 314 904. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 500, K.-F. 60 939, Extra-R.-F. 55 000, Buchschulden 16 277, Reingewinn 109 941. Sa. M. 1 378 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 196 528, Handl.-Unkosten 37 603, Fuhrwerksunkosten 7690, Acker u. Landwirtschaft 15, Abschreib. 30 461, Gewinn 109 941. – Kredit: Vortrag a. 1898/ 99 3340, Warengewinn 373 887, Effekten 30, Interessen 4855, Pferde u. Wagen 128. Sa. M. 382 242. Dividenden 1895/96—– 1899/1900: 3, 4, 6, 7, %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Düss seldorfer Thon- und 7 „„ Aktiengesellschaft in Dheselder f. Gegründet: Am 30. Sept. 1899, handelsger. eingetr. am 30. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zwe eck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art, sowie Erwerb und Herstellung von Anlagen, welche zur Erreic hung des vorgesagten Zweckes dienen; ferner Erwerb und Veräusserung von Patenten, soweit solche die Her stellung der obigen Waren und ähnliche Herstellungszweige betreffen. Geschichtliches: August Boldt und Jos. Fri ings haben folgende Sacheinlagen und Forde- rungen in die Ges. eingebracht: a) Immobilien, bewertet auf M. 1 000 000 (gelegen in Düsseldorf- Derendorf und in DA fek Mörsenbroich); b) das gesamte, der Firma Boldt & Frings gehörige Mobiliarvermögen, nämlich: Maschinen 50 000, Mobilien 30 000, Vorräte 156 871. 335 Debitoren 33 000, Hypoth. Forderungen 86000, zus. M. 355 871.33. Hiervon gingen ab die von der A.-G. übernommenen Kreditoren, und zwar: die auf den oben bezeichneten a