Gegründet: Am 24. März 1899, handelsger. eingetragen am 2. Aug. 1899. Gründer und ―― 580 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Grundstücken lastenden Hypoth. 352 678, sonstige Schulden 7193.33, zus. M. 359 871.33, sodass verblieben M. 996 000, wofür an Aug. Boldt und Jos. Frings 996 Aktien der Ges. àdà M. 1000 gewährt wurden. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: Baumeister Aug. Boldt, Baumeister Jos. Frings, Düsseldorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem. 7 0 0 3 Scheidhauer & Giessing ABtB in Duisburg. 3 Gegründet: Am 28. Dez. 1899. Gründer: Kaufm. Max Giessing, Dir. Herm. Fellinger, Dir. Dr. Ed. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Kaufm. Jul. Esch, Duisburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Scheidhauer & Giessing zu Duisburg bestehenden Handelsgeschäfts, Herstellung und Verwertung feuerfester und säure- beständiger Produkte und aller Arten von Thonwaren unter Zulassung von Neben- betrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Geschichtliches: Bei der Gründung brachte in Anrechnung auf das Grundkapital Max Giessing zu Duisburg das Geschäftsvermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Kapital: M. 1 125 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1500. Direktion: Max Giessing. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Fellinger, Dir. Dr. Ed. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Duisburg. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock. Ekensunder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Ekensund, Schleswig-Holstein. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in und bei Ekensund, Fabrikation von Ziegeleiw aren auf denselben und Vertrieb der letzteren im In- und Auslande. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Hypothek: M. 63 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 70 805, Gebäude u. alte Ofen 57 041, Maschinenanlagen 34 700, Ringofen 54 000, Inventar 19 043, vereinigte Ziegeleien 250, Debitoren 3445, Kassa 22, Kreditverein Flensburg 20, Betriebskostenkto Toft 346, Lagerbestände 25 610, Verlust 17 088. – Passiva: A.-K. 155 000, Hypoth. 63 500, Kredi- toren 7946, Bank-Kto 45 000, Accepte 10 926. Sa. M. 282 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtschafts-Kto 3615, Betriebskosten 52 320, Brenn- material 17 459, Interessen 272, Abschreib. 4595, Gründungskosten 4848. – Kredit: Waren-Kto 66 023, Verlust 17 088. Sa. M. 83 111. Dividende 1899/1900: 0 %. Direktion: Chr. Petersen, Niels Peter Petersen, Ekensund; Ziegelei-Dir. Hans Lund, Blon- ströd b. Kopenhagen. Aufsichtsrat: Karl Chr. Fr. Dethlefsen, Ekensund; Wilh. Christ. Petersen, Flensburg; Andreas Rud. Petersen, Kopenhagen; Ersatzmänner: Architekt Andr. Fusing, Kopen- hagen:; Amtsvorsteher Jürgen Heinr. Jacobsen, Rinkenis. Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Nov. 1899, 24. März u. 24. Nov. 1900. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. über- nommenen Thonwerks, Anlage, Erwerb und Betrieb gleichartiger oder in Verbindung damit zu bringender Werke, ferner Betrieb von Nebengeschäften, welche sich damit verbinden lassen und Beteiligung bei allen unter den Gese häftszweck fallenden Unter- nehmungen anderer. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 280 000, die & vdem 23 bezw. 18. Sept. 1899 Erhöhung um M. 120 000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zum vollen Betrage des A.-K., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1900: Aktiva: Wohnhäuser 40 000, Grundstück 33 144, Thonfelder 16 181, Gebade 328 535, Maschinen 73 525, Bahnansc 15 078, Lichtanlage 561, Asse- kuranz 898, Warenv orräte 29 842, Mater ialienvorräte 24 259, Drahtseilbahn 78 931, Mobilien u. Gerätschaften 22 369, verschiedene Debitoren 16 639, Kassa 10 751, Effekten 4500.