Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 581 Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, Beamtenkassen 346, Arbeiterkassen 445, Kreditoren 125 660, Silber- u. Bleibergwerk Friedrichssegen 36 562, R.-F. 2193, Abschreib. 14 763, Gewinnvortrag 15 244. Sa. M. 695 216. Div idenden 1897 98–1899 1900: 0, 0, 0 % (Gewinn 1898/99 u. 1899/1900: M. 13 820 bezw. 15 244). Vorstand: Aug. Heberle. Prokurist: Höhn. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück. Rastenburger ke, A.-G. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 6. Okt. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 497 250 (Stand am 31. März 1900). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. 33 31. März 1900: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto Galbuhnen u. Erlenhof 324, Grundstück Rastenburg 156 314, Maschinen 30 193, totes Inventar 7233, Utensilien Lehmlager 29 364, Inventar 39 352, Warenbestände 43 860, Effekten 152 810, Debitoren 86 591, Kassa 625. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 497 250, Wechsel 110 000, Conto nuovo 805, Kreditoren 36 996, R.-F. 12 171, Extra-R.-F. 3000. Sa. M. 861 222. Gewinn- u. Debet: Zs. 24 050, Betriebsunkosten 9179 E aturen 10 218, Brennmaterialien 27 391, Kursverlust 1425, Abschreib. 18 189. – Kredit: Vortrag a. 1898 99 304, Ziegel 71 552, lebendes Inventar 7668, Wohnungsmiete 8168, Landwirtschaft 2760, Sa. M. 90.453. „%„ M. 12 171, 8 Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden 1894/95–1899/1900: 8, 8, 10, 25, 8, 0 %. Direktion: Herm. Koebbert, Ludwig Se hulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat E. Palfner, Fabrik-Dir. Reimann, H. Reschke. „„ Chamotte-Fabrik. früher Arbeitsstätte Didier. in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Brieg und Ruppersdorf. Gegründet: Am 16. Juli 1888. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899, Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen und ähnlichen Waren, Übernahme der 1883 von der Stettiner Chamottefabrik erbauten, später Hirschfeld & Wollff' schen Chamottefabrik zu Gleiwitz ab 1. Juli 1888 für M. 1 000 000. Ab 1. Juli 1888 wurde die Brieger Chamotte- fabrik von Süss & Lange für M. 750 000 hinzugekauft und 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gleiwitzer Anlage wurde 1898/99 um ein Trocken- gebäude mit einem Brennofen erweitert und mit einer grossen Zerkleinerungsanlage für Rohmaterialien, sowie mit einer maschinellen Steinpresse ausgerüstet; 1899/1900 wurde in Gleiwitz ein neues grosses Arbeitsgebäude mit 2 Brennöfen errichtet. In der Brieger Fabrik wurde eines der vorhandenen Arbeitsgebäude durch einen Anbau ver- grössert und ebenfalls ein Brennofen neu errichtet. Ausserdem wurde in Brieg ein unmittelbar neben der Fabrikanlage gelegenes 7266 qm grosses Grundstück, auf welchem vier massive Wohnhäuser stehen, zum Preise von M. 52 500 käuflich erworben. Die Ges. besitzt ferner seit 1888 in Ruppersdorf eine Dampfschlämmerei und Thon- gruben, sowie ausgedehnte, ca. 8½ Morgen grosse Thongruben und ein Quarzsandlager in Pschyschowka. Diese Thongruben liefern der Ges. noch auf eine lange Reihe von Jahren Rohmaterial. Dadurch, dass hinfort für Thonentnahme Abschreibungen nicht mehr zu machen sind, wird sich der Gewinn um die seitherigen Abschreibungen auf die Substanz vermehren. Absatz 1890/91–1899/1900: 17 862 094, 11 511 452, 9748400, 12 166 250, 9 926 665, 19 244 613, 29 220 150, ?, 36 092 629, 40 986 271 Kg Chamottesteine und Mörtel. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien Nr. 1–1750) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 750 000. div.-ber. ab 1. Juli 1888, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 8. Nov. 1888 zu 135 %. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilan; am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke Gleiwitz 37 289, Grundstücke Pschyschowka 1, Gebäude Gleiwitz 827 127, Maschinen 61 811, Eisenbahnanschluss Gleiwitz 9697, Inventar Gleiwitz 18 129, Grundstück Brieg 33 286, Wohnhäuser Brieg 48 001, Fabrikgebäude Brieg 327 948, Maschinen Brieg 15 910, Eisenbahnanschluss Brieg 4944, Inventar Brieg 13 524, Anlage Ruppersdorf 1, Effekten 445 953, Kassa 8320, Debitoren 77 043, Bankguthaben 327 302, Warenbestände 50 778, Rohmaterialien 44 365. Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, R.-F. B 75 000, alte Div. 480, Rückstellungen für Steuern etc. 46 318, Ofenerneuerungskto 60 000, Gewinn 244 633. Sa. M. 2 351 431.