582 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 124 074, R.-F. B 25 000, Gewinn 244 633. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 4294, Zs. 2045, verfallene Div. 10, Wohnhäuserertrag 2684, Fabrikationsgewinn 384 673. Sa. M. 393 708. Gewinn-Verwendung: Div. 210 000, Tant. an Dir. u. A.-R., sowie Gratifikationen an Beamte 25 035, Vortrag 9597. Reservefonds: M. 175 000, Reservefonds B. M. 75 000. Kurs Ende 1889–1900: 147.25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50, 168.10, 135.25 %. Eingeführt am 25. Aug. 1888 zu 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur W. Hartmann. Prokurist: Alb. Grützner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Barnewitz, Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Dir. Sobernheim, Jul. Landau, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp.; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank, sowie deren Filiale in Gleiwitz. Schlesische Dach-Falz-Ziegel und Chamotten-Fabrik. Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: Am 2. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 18. Jan. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der dem Ziegeleibesitzer Aug. Dannenberg in Görlitz gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei und Chamottenfabrik nebst dem dazu ge- hörigen Immobilięn- u. Mobilienbesitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma A. Dannenberg nebst Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinen, Transportgeräten, Utensilien und Vorräten der Ziegelei und Chamottenfabrik in Kodersdorf erfolgte für M. 746 000, wofür 746 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 750 000 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: William Tropus. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Aug. Dannenberg, Baumeister Herm. Katzschmann, Ing. Rob. Niendorf, Görlitz. * 0 0 Dampfziegelei Langenfelde in Hamburg, Ferdinandstrasse 55. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Th. Nitsch betriebenen Dampfziegelei. Kapital: M. 91 000 in 91 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 41 238, Gebäude 80 725, Maschinen 22 027, Inventar 2539, Kassa 87, Haus in Buhhampsmoor 12 077, Steinvorrat 42 790, Hohlziegel- vorrat 5816, Debitoren 8197, dubiose Debitoren 27 252, Verlust 22 761. – Passiva: Pinne- berger Vorschussverein 18 000, W. Hollandt Erben 39 500, Herm. Wolff 19 500, Kopper- holdts Erben 7300, A.-K. 91 000, Kreditoren 62 953, Delkrederekto 27 261. Sa. M. 265 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3170, Kohlen 8020, Löhne 24 306, Betriebs- unkosten 1023, Handlungsunkosten 5065, Zs. 2017, Reparaturen 3002, Fuhrlohn 419, Abschreib. 282, Gewinn 6842, wodurch sich der Verlust-Saldo aus dem Vorjahre von 29 603 auf 22 761 herabmindert. – Kredit: Steine 53 770, Hohlziegel 29, Landpacht 350. Sa. M. 54 150. Delkrederekonto: M. 27 261. Dividenden 1887–99: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Eschenbach, Stellv. F. G. A. Witting. * 2 0 3 Ummeln-Sehnder Gewerkschaft in Hannover. Sitz der Direktion in Sehnde bei Lehrte. gegründet: Am 2. Nov. 1873. Letzte Statutenänderung vom 2. Jan. 1900. Zweck: Betrieb der erworbenen früher Wedemeyer'schen Ziegelei, Anfertigung feuerfester Steine, sowie aller sonstigen Thonwarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde. Kapital: M. 390 000 in 130 sogenannten Prior.-Aktien à Thlr. 1000 – M. 3000; hiervon in Be- sitz der Ges. noch 3 Stück. Bis Ende 1899 bestanden 140 Aktien à M. 3000, wovon 24 nicht bevorrechtigt waren; lt. G.-V.-B. vom 2. Jan. 1900 wurde den Inhabern dieser 24 Aktien das Recht eingeräumt, für 14 Stück von diesen Aktien Gleichstellung mit den 116 Stück bevorrechtigten Prior.-Aktien zu erlangen, wenn dieselben die übrigen 10 Stück der Ges. zur Kassierung zur Verfügung stellen. Das A.-K. wurde damit um M. 30 000, also auf M. 390 000, in 130 Stück gleichberechtigten Prior.-Aktien herabgesetzt. Die G.-V. v. 23. Nov. 1900 hat beschlossen: a) die 3 im Besitz der Ges. befindlichen Prior.-Aktien à M. 3000 als vom 1. April 1900 an amortisiert anzusehen; b) das Grundkapital in der Weise zu vermindern, dass die verbleib. 127 Prior.-Aktien auf die Hälfte ihres Wertes,