Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 583 also auf je M. 1500 herabgesetzt werden; c) 40 Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 60 000 aus- zugeben, welche eine Vorz.-Div. von 5 % erhalten und im Falle der Auflösung der Ges. ein Vorrecht vor den übrigen Aktien in Höhe des Nominalbetrages besitzen; d) das Grundkapital danach auf M. 250 500 festzusetzen, sobald diese Beschlüsse ausgeführt sind. Hypotheken: M. 121 064. Geschäftsjahr: 1. 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Panf an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je B M. 300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen 445 942, Licht- u. Kraftanlagen 4041, Bahnanlagen 35 825, Inventar u. Pferde 10 144, unbegebene Prior.- Aktien 9000, Versich.-Prämien 346, Kassa 434, Betriebs-, Kohlen- u. Futtervorräte 3871, Debitoren 5783, Sehnder u. Ummelner Vorräte 51 422. – Passiva: Prior.-Aktien 390 000, Hypoth. 121 064, R.-F. 16 554, Disp.-F. 708, Kreditoren 38 486. Sa. M. 566 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 514, Feuer- u. Unfallversich. 1837, Kohlen, Fuhrwesen, Unkosten 25 034, „ Gehälter 57 696, Reparaturen 7395, Kranken- kasse, Inval.- u. Altersversich. 529, Provis., Diskonto, 7368, Stromverbrauch, An- schlussfrachten 2464. – Kredit: Vesttss 17, Sehnder Warenkto 98 684, Ummelner Ziegelei 2183, Ökonomie 663, 18 290, gedeckt aus dem R.-F. Sa. M. 119 839. Reservefonds: M. 16 554, Disp.-F. M. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 2, 3, „„... %.. % unß.?. 4 J. (K.) Direktion: Eduard Fromme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Baurat F. Wallbrecht, Stellv. A. Willecke, Ernst Magnus, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg. Zahlstellen: Sehnde: Eigene Kasse; Hannover: H. Bartels. Gerdter Dampf- u. Ringofenziegelei bei Homberg a. Rhein in Liquidation. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1899 in Liquidation getreten. Zweck: Betrieb einer Dampf- und Ringofenziegelei. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 7769, Ziegelei 132 010, Mobilien 4032, Debi- toren 152, Kassa 124, Vorräte 2461, Verlust 141 00 Passiva: A.-K. 132 000, Kreditoren 156 551. M. 288 551 Dividenden 1890/91–1898/99: 0 % (Verlust am 30.J 1899 M. 141 999). Liquidatoren: Aug. Kampf, Jul. Hollender. Thonindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in „. a. M., Bayern. undet: Am 21. Nov. 1899 mit Nachtrag v. 30. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Thonwaren ohne Beschränkung, der Handel mit Thonwaren, Erwerb oder Pachtung und Betrieb von Thongruben, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Werk wird im Laufe des Frühjahres 1901 in Betrieb gesetzt und umfasst der Betrieb: 1) Fabrikation von feinen Mosaikplatten und Füllmasseplatten, gerippten Platten für Trottoirs, Kasernen, Bahnhöfe in gesinterter, stahlharter Qualität. — 3) Fabrikation von feuerfesten Steinen, ausserdem Chamotte in Stücken allen Korngrössen aus den berühmten hochfeuerfesten und hochwertigen Klingenberger Thonen. – 3) Verkauf dieser Rohthone in Grubenschollen und gemahlen. Das Werk ist in grossem Stile mit den modernsten Einrichtungen unserer Technik versehen und ist namentlich der Betrieb eines grossen Czerny' schen Gaskammerofens hervorzuheben, Eisenbahnanschluss und Wasserfracht mittels der Mainkette. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Direktion: Aug. Deidesheimer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hceh. Albert, Bieberich; Gutsbos. Paul Geib, Rehhütte; Forstmeister Lorenz Ebert, Erlenbach; Architekt Wilh. Gimpel, Karlsruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; Fabrik-Dir. Val. Stenger, Aschaffenburg; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Diez a. L. § 6 0 = 0 0 „Zimmau', Atfien Geselk chaft fülr Ziegeleiben ieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899 und 20. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Ziegelei und Thonwarenfabrik. 1899/1900 wurde der Ofen umgebaut, daher die „„ Produktion. An fertigen Fabrikaten wurden 1898/ 99.–1899) 1900 produziert: 4 264 413, 2 468 937 Stück.