Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 585 Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1900 M. 4716.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kickelhayn. Prokurist: Edwin Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jr. Alb. Gentzsch, Leipzig; Stellv. Sholto Douglas, Angus von Douglas, Theob. Douglas, Berlin; Konsul Stadtrat Heinr. Dodel, Architekt Baurat Dr. Arwed Rossbach, Leipzig. De 0 = 0 0 1 0 7 Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 28. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8000 000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 217 367, Gebäude 372 622, Einrichtung 42 852 Rollbahn 24 480, Fuhrpark 7919, Mobilien 4629, Rohmaterial 48 581, Schiffe 60, Waren- vorräte 43 595, Effekten 674, Badische Ziegelwerke A.-G. 210 649, Wechsel 32 901, Kassa 4452, Debitoren 36 376. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9155, Gewinnreserve 15 000, Kreditoren 454 516, Gewinn 68 490. Sa. M. 1 047 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 16 585, Gehälter 7500, Unkosten 5735, Gewinn 68 490. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 21 159, Betriebsgewinn 77 151. 33 M. 98 311. Gewinn-Verwendung: KH.-F. 1539, Div. 25 000, Abschreib. 16 540, Tant. an K.-R. 632, Papt. an Dir. 2925, Grat. an Beamte 1000 Vortrag 21 853. Reservefonds: M. 10 694, ehäumegere 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 2, 2, 4, 5 % Zahlbar ab 15. Jan. Direktion: Marx Adler. Ges Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen; Architekt Heinr. Hartmann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Mehlemer Fabrik feuerfester Producte Actiengesellschaft in Mehlen a. Rh. Gegründet: Am 23. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900 Zweck: Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren und verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung und Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbesondere auch Erwerbung, Veräusserung, Pachtung und Ausbeutung von Stein- brüchen, Thon-, Sand- und Kiesgruben und anderen Grundstücken, endlich Bau- ausführung von Fabrikschornsteinen und technischen Feuerungsanlagen aller Art. Die Ges. erwarb ab 1. Juni 1899 die Mehlemer Fabrik feuerfester und säurefreier Produkte, G. m. b. H. in Liqu. in Mehlem schuldenfrei ohne Vorräte und Aussenstände mit Gruben und Grundbesitz für M. 1 450 000. Im ersten Geschäftsjahr wurden bedeutende Neu-— anlagen und Umbauten vorgenommen. Feuerfeste Produkte kamen 1899/1900 an 31 561 t zur Ablieferung; Gesamtumsatz M. 1 007 731. An Quarzit, Thon und Garnister wurden aus den Gruben der Ges. 16 989 t gefördert. Das Rohmaterial wird bei noch so grosser Ausbeute auf unabsehbare Zeit ausreichen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit 1. Febr. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Sept. 1900 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Juni 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 105 %. (Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen.) Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur teilweisen Bestreitung des Kaufpreises der Mehlemer Fabrik feuer e ben und säurefreier Produkte (s. oben), sichergestellt durch erststellige Hypothek. Tilg. ab 1902 innerhalb 12 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom „ vertragsm. Tant. an Vorst., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. zur Verf. der G.-v Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 212 211, Mobilien 1778, Fabrikgebäude 250 860, Öfen 196 596, Maschinen 194 188, elektr. Lichtanlage 7607, Eisenbahnanschluss 67 771, Utensilien 20 754, Modelle 3276, Eisenbahnunterhaltung 100, Säcke 1802, Gruben 783 066, Grubenanlage 10383, Schmalspurbahn 22719, Fuhrwerk 3116, Roh- u. Brennmaterialien, Bergprodukte, fertige u. halbfertige Fabrikate 197 268, Feuerversicherung 1319, Kassa 6960, Debitoren 304 711. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, Lohnkto 9234, Kreditoren 339 700, Gewinn 137 559. Sa. M. 2 286 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 590, R.-F. 6877, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 7101, do. an A.-R. 11 835, Vortrag 21 745. Sa. M. 221 149. – Kredit: Betriebsgew. M. 221 149. .......